Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Topfen, Milch und Rahm glattrühren
- Zitronen- und Orangenschale, Vanillemark und Eidotter unterrühren
- zum Schluss gesiebtes Mehl und Sultaninen unterheben
- Eiweiß mit Salz und einem Teil des Zuckers steif schlagen, restlichen Zucker beigeben und steif ausschlagen
- Vorsichtig unter die Topfenmasse heben
- Butter in einer heißen Pfanne zerlaufen lassen, die Schmarrnmasse eingießen
- bei kleiner Flamme solange auf dem Herd lassen, bis der Boden goldbraun ist
- nun im vorgeheizten Backofen bei 180°C fertig backen
- gebackenen Schmarrn aus dem Ofen nehmen und in Stücke reißen
- mit Staubzucker bestäuben und servieren
Um den empfohlenen Obst-Bedarf zu decken kann je nach Jahreszeit ein Früchtekompott oder Beerenspiegel dazu gereicht werden. Wer’s ganz “natürlich” mag mischt frische Früchte unter den fertigen Schmarrn.
Heut’ is Mehlspeis-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Topfen | 250 | g |
Obers | 40 | g |
Milch | 80 | g |
Zucker | 60 | g |
Eidotter | 6 | Stück |
Bio-Orangenschalen, gerieben | ||
Zitronenschale unbehandelt, abgerieben | ||
Vanillemark | ||
Mehl (glatt) | 100 | g |
Rosinen | 20 | g |
Eiklar | 6 | Stück |
Salz | ||
Zucker | 60 | g |
Butter | 3 | EL |
Staubzucker |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: mittel
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
- Topfen, Milch und Rahm glattrühren
- Zitronen- und Orangenschale, Vanillemark und Eidotter unterrühren
- zum Schluss gesiebtes Mehl und Sultaninen unterheben
- Eiweiß mit Salz und einem Teil des Zuckers steif schlagen, restlichen Zucker beigeben und steif ausschlagen
- Vorsichtig unter die Topfenmasse heben
- Butter in einer heißen Pfanne zerlaufen lassen, die Schmarrnmasse eingießen
- bei kleiner Flamme solange auf dem Herd lassen, bis der Boden goldbraun ist
- nun im vorgeheizten Backofen bei 180°C fertig backen
- gebackenen Schmarrn aus dem Ofen nehmen und in Stücke reißen
- mit Staubzucker bestäuben und servieren
Um den empfohlenen Obst-Bedarf zu decken kann je nach Jahreszeit ein Früchtekompott oder Beerenspiegel dazu gereicht werden. Wer’s ganz “natürlich” mag mischt frische Früchte unter den fertigen Schmarrn.
Heut’ is Mehlspeis-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Josef Steffner, Mesnerhaus
Zurück zur Übersicht
Dinkel-Topfenbrot
Salz in Wasser auflösen und mit allen anderen Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig bis zum doppelten Volumen aufgehen lassen. Die Masse nach dem Aufgehen in 3 befettete … Dinkel-Topfenbrot
Ähnliche Rezepte
Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Für die Streusel Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel füllen und mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Ein Blech gut fetten und bemehlen und … Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.