Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Das muss man probiert haben – uralt aber so guat
20 Minuten ohne Kühlzeit5 Bauernmilch l1-2 Essigessenz TL1 bis 2 Feinkristallzucker EL Anis nach Geschmack Rosinen nach Geschmack05 kalte Vollmilch lSchotten – selbstgemacht:
- Milch unter ständiger Beobachtung in einem großen Topf aufkochen lassen. Regelmässig umrühren, damit die Milch nicht am Boden ansetzt.
- Wenn die Milch aufkocht vom Herd ziehen und Essigessenz nach und nach einrühren bis die Milch ausflockt. Langsam umrühren bis die gesamte Milch ausgeflockt und die Flüssigkeit fast klar ist.
- Schotten abschöpfen und in ein Sieb geben. Molke (Jute) abrinnen lassen.
Süßer Schotten – natürlich auch mit einem fertigen Schotten möglich:
- Ca. 0,5 l kalte Milch in eine Schüssel geben. Den abgetropften Schotten in die kalte Milch geben, Zucker nach Geschmack dazugeben und mit einem Pürierstab glatt mixen. Anis und Rosinen (wenn man will auch in Rum getränkte Rosinen) einrühren.
- Sollte der süße Schotten zu dick werden, einfach etwas Milch dazurühren. Einige mögen den Süßen Schotten eher flüssiger und manche eher stichfest.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Bauernmilch | 5 | l |
Essigessenz | 1-2 | TL |
Feinkristallzucker | 1 bis 2 | EL |
Anis | nach Geschmack | |
Rosinen | nach Geschmack | |
kalte Vollmilch | 05 | l |
Merken / Teilen
Beschreibung
Das muss man probiert haben – uralt aber so guat
Merkmale
Zubereitungszeit: 20 Minuten ohne Kühlzeit
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
Schotten – selbstgemacht:
- Milch unter ständiger Beobachtung in einem großen Topf aufkochen lassen. Regelmässig umrühren, damit die Milch nicht am Boden ansetzt.
- Wenn die Milch aufkocht vom Herd ziehen und Essigessenz nach und nach einrühren bis die Milch ausflockt. Langsam umrühren bis die gesamte Milch ausgeflockt und die Flüssigkeit fast klar ist.
- Schotten abschöpfen und in ein Sieb geben. Molke (Jute) abrinnen lassen.
Süßer Schotten – natürlich auch mit einem fertigen Schotten möglich:
- Ca. 0,5 l kalte Milch in eine Schüssel geben. Den abgetropften Schotten in die kalte Milch geben, Zucker nach Geschmack dazugeben und mit einem Pürierstab glatt mixen. Anis und Rosinen (wenn man will auch in Rum getränkte Rosinen) einrühren.
- Sollte der süße Schotten zu dick werden, einfach etwas Milch dazurühren. Einige mögen den Süßen Schotten eher flüssiger und manche eher stichfest.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Zurück zur Übersicht
Lungauer Schafbratl
Würzen Sie die Fleischstücke mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Thymian und braten Sie es In einer Pfanne scharf an. Schneiden Sie das Gemüse und die Zwiebel in große Würfel und … Lungauer Schafbratl
Ähnliche Rezepte
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Für die Streusel Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel füllen und mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Ein Blech gut fetten und bemehlen und … Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.