Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Zuerst einen weichen Germteig zubereiten: dazu das Mehl in eine Schüssel geben; salzen; zuckern; die Germ einbröseln (beziehungsweise alternativ die Trockengerm zum Mehl geben). “Man kann auch die Germ vorher mit ein wenig lauwarmer Milch anrühren und den Zucker schon dazugeben”, so Katharina Stieglers Hinweis. Danach jedenfalls die lauwarme Milch mit dem Kochlöffel einschlagen; Eier dazugeben; die weiche Butter einschlagen; in Folge den Germteig fertig schlagen.
- Das Ganze dann in eine befettete Rohrpfanne geben und zirka eine halbe Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Ein Tipp von Katharina Stiegler: das Rohr schon rechtzeitig auf 160 Grad vorheizen, denn jetzt muss der gegangene Teig für zirka eine halbe Stunde backen.
- Nach dem Backen aus dem Rohr herausnehmen und mit zwei Gabeln in grobe Stücke zerreißen.
- Dann braucht man noch den Guss: dazu Butter erwärmen und Honig einrühren.
- Den zerrissenen „Germnudl“ mit dieser Honig-Butter-Mischung übergießen, “und dann am besten gemeinsam aus der Schüssel essen”, wünscht Katharina guten Appetit.
Zutaten für 5 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Weizenmehl Type 480 Universal | 40 | dag |
Germ | 0.5 | Würfel |
Milch (lauwarm) | 250 | ml |
Feinkristallzucker | 1 | EL |
weiche Butter | 4 | dag |
Eier | 2 | Stück |
Salz | Prise | Zutaten |
zerlassene Butter | 10 | dag |
Honig |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Zuerst einen weichen Germteig zubereiten: dazu das Mehl in eine Schüssel geben; salzen; zuckern; die Germ einbröseln (beziehungsweise alternativ die Trockengerm zum Mehl geben). “Man kann auch die Germ vorher mit ein wenig lauwarmer Milch anrühren und den Zucker schon dazugeben”, so Katharina Stieglers Hinweis. Danach jedenfalls die lauwarme Milch mit dem Kochlöffel einschlagen; Eier dazugeben; die weiche Butter einschlagen; in Folge den Germteig fertig schlagen.
- Das Ganze dann in eine befettete Rohrpfanne geben und zirka eine halbe Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Ein Tipp von Katharina Stiegler: das Rohr schon rechtzeitig auf 160 Grad vorheizen, denn jetzt muss der gegangene Teig für zirka eine halbe Stunde backen.
- Nach dem Backen aus dem Rohr herausnehmen und mit zwei Gabeln in grobe Stücke zerreißen.
- Dann braucht man noch den Guss: dazu Butter erwärmen und Honig einrühren.
- Den zerrissenen „Germnudl“ mit dieser Honig-Butter-Mischung übergießen, “und dann am besten gemeinsam aus der Schüssel essen”, wünscht Katharina guten Appetit.
Autor: Lungauer Kochwerk
Zurück zur Übersicht
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Ähnliche Rezepte
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Rindsschnitzel klopfen, mit scharfen Senf bestreichen, salzen und pfeffern Bauchspeck auflegen Kürbis und Zucchini in dünne Streifen schneiden und auflegen Rindsschnitzel straff einrollen und mit Küchengarn zubinden Zwiebel schälen und … Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.