Schnurraus,Schnurraus3 Stunden4 Eidotter 50 Butter g60 Zucker 1 Trockengerm Packung1 Salz Tl2 Rum (38 %) El Zitronenschale unbehandelt, abgerieben 1 Vanillezucker Prise15 Sonnenblumenöl l500 griffiges Mehl g250 Milch ml500 Butterschmalz g250 Korinthen g4 Rum (38 %) cl Zucker Bio-Orangenschalen, gerieben 4 Eier griffiges Mehl
Zubereitung der Krapfen

 

    • Weinbeeren mit 4 cl. Rum, 2 Esslöffel Wasser, Zucker und abgeriebener Orangenschale marinieren und sechs Stunden ziehen lassen.

 

    • Gesiebtes, erwärmtes Mehl mit der zerlassenen Butter, der lauwarmen Milch, der Trockenhefe und den übrigen Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten und 20 Minuten gehen lassen.

 

    • Danach wieder abarbeiten (abschlagen), ca. 80 g schwere Stücke abstechen und zu kleinen Kugeln formen.

 

    • Diese Kugeln mit dem Nudelholz ca. 1 cm dick auswalken (auswalzen), mit den marinierten Weinbeeren fülle, zusammenklappen und mit einem Krapfen-Ausstecher (8 cm) ausstechen.

 

    • In Öl herausbacken.

 

    • Krapfen aus der Pfanne nehmen, abkühlen lassen.

 

 

Zubereitung der Eierfransen

 

    • In der Zwischenzeit werden 4 Eier mit einer Fingerspitze Mehl in einer Schüssel fest verschlagen (verquirlt).

 

    • In einem Topf (ca. 17 cm Durchmesser) wird das Butterschmalz erwärmt.

 

    • Die ausgekühlten Krapfen werden einzeln in die Eiermasse getaucht, dann lässt man sie über dem Topf abtropfen, wobei sich Fäden bilden.

 

    • Mit flinken Handbewegungen erzeugt man mit diesen Fäden im – nicht zu heißen Fett – eine Art Netz (Eierfransen).

 

    • Anschließend legt man die Krapfen auf dieses Netz, dreht sie rasch um und nimmt sie verziert mit den Eierfransen, aus dem erhitzten Butterschmalz.

 

 

Nach dem Anrichten werden die Krapfen mit Staubzucker bestreut.

 

Die Schnuraus- oder Hoamfoahr Krapfen können warm aber auch kalt gegessen werden.

 

Die Krapfen sind im Ennspongau bekannt und wurden früher nur zu besonderen Anlässen (Hochzeit, Taufen) zubereitet. Dieses Rezept ist ein altes Familien Rezept (etwas verfeinert) und wird von Generation zu Generation weitergegeben.

Zutaten für 4 Personen

Zutaten
Eidotter4
Butter50g
Zucker60
Trockengerm1Packung
Salz1Tl
Rum (38 %)2El
Zitronenschale unbehandelt, abgerieben
Vanillezucker1Prise
Sonnenblumenöl15l
griffiges Mehl500g
Milch250ml
Butterschmalz500g
Korinthen250g
Rum (38 %)4cl
Zucker
Bio-Orangenschalen, gerieben
Eier4
griffiges Mehl
Merken / Teilen

Beschreibung

Merkmale

Zubereitungszeit: 3 Stunden

Schwierigkeit: aufwändig


Kategorien

Zubereitung

Zubereitung der Krapfen

 

    • Weinbeeren mit 4 cl. Rum, 2 Esslöffel Wasser, Zucker und abgeriebener Orangenschale marinieren und sechs Stunden ziehen lassen.

 

    • Gesiebtes, erwärmtes Mehl mit der zerlassenen Butter, der lauwarmen Milch, der Trockenhefe und den übrigen Zutaten zu einem weichen Teig verarbeiten und 20 Minuten gehen lassen.

 

    • Danach wieder abarbeiten (abschlagen), ca. 80 g schwere Stücke abstechen und zu kleinen Kugeln formen.

 

    • Diese Kugeln mit dem Nudelholz ca. 1 cm dick auswalken (auswalzen), mit den marinierten Weinbeeren fülle, zusammenklappen und mit einem Krapfen-Ausstecher (8 cm) ausstechen.

 

    • In Öl herausbacken.

 

    • Krapfen aus der Pfanne nehmen, abkühlen lassen.

 

 

Zubereitung der Eierfransen

 

    • In der Zwischenzeit werden 4 Eier mit einer Fingerspitze Mehl in einer Schüssel fest verschlagen (verquirlt).

 

    • In einem Topf (ca. 17 cm Durchmesser) wird das Butterschmalz erwärmt.

 

    • Die ausgekühlten Krapfen werden einzeln in die Eiermasse getaucht, dann lässt man sie über dem Topf abtropfen, wobei sich Fäden bilden.

 

    • Mit flinken Handbewegungen erzeugt man mit diesen Fäden im – nicht zu heißen Fett – eine Art Netz (Eierfransen).

 

    • Anschließend legt man die Krapfen auf dieses Netz, dreht sie rasch um und nimmt sie verziert mit den Eierfransen, aus dem erhitzten Butterschmalz.

 

 

Nach dem Anrichten werden die Krapfen mit Staubzucker bestreut.

 

Die Schnuraus- oder Hoamfoahr Krapfen können warm aber auch kalt gegessen werden.

 

Die Krapfen sind im Ennspongau bekannt und wurden früher nur zu besonderen Anlässen (Hochzeit, Taufen) zubereitet. Dieses Rezept ist ein altes Familien Rezept (etwas verfeinert) und wird von Generation zu Generation weitergegeben.


Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Nach oben