Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Man braucht nicht viel…. Mehl, Butter, Topfen und Marmelade
länger, jedoch geringer Aufwand1 Ei Marmelade 2 Salz Prise250 Weizenmehl g250 Butter g250 Topfen g- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit Topfen, gesiebtem Mehl und einer Prise Salz rasch zu einem Teig verarbeiten.
- Nun den Teig im Kühlschrank für eine Stunde rasten lassen.
- Möglichst quadratisch 2 cm dick ausrollen und wie beim Blätterteig zu einer einfachen Tour zusammen legen (dritteln).
- Nun den Teig wieder im Kühlschrank für eine 1/2 Stunde rasten lassen.
- Noch einmal eine einfache Tour machen und ein letztes mal im Kühlschrank rasten lassen.
- Zur Weiterverabeitung den Teig messerdick ausrollen und in kleine Quadrate schneiden.
- In die Mitte einen kleinen Tupfer Lieblingsmarmelade geben, die Ränder mit Ei bestreichen und diagonal zusammenklappen.
- Bei200 Grad ca. 20 min backen (sie sollen schön braun sein)
- mit Staubzucker anzuckern
Tipp1: Man kann sie auch sauer füllen – mit Duxelle (= eine Schwammerlfülle), Schinken und Käse, Speck und Zwiebel,….
Tipp2: Ich mache immer gleich die doppelte Menge und friere sie im rohen Zustand ein. Aufgepasst, die Backzeit verlängert sich, sie werden im gefrorenen Zustand ins vorgeheitze Rohr geschoben.
Dieses Rezept ist nichts Neues, sondern uralt, oft überliefert, in vielen Kochbüchern schon vervielfältigt, zu Recht. Sie schmecken herrlich! Jedoch achte auf die Zubereitung, denn diese ist anders, sogfältiger, genauer,… und euer Ergebnis ist wesentlich blättriger und knuspriger! Es zahlt sich aus.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Ei | 1 | |
Marmelade | Zutaten | |
Salz | 2 | Prise |
Weizenmehl | 250 | g |
Butter | 250 | g |
Topfen | 250 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Man braucht nicht viel…. Mehl, Butter, Topfen und Marmelade
Merkmale
Zubereitungszeit: länger, jedoch geringer Aufwand
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit Topfen, gesiebtem Mehl und einer Prise Salz rasch zu einem Teig verarbeiten.
- Nun den Teig im Kühlschrank für eine Stunde rasten lassen.
- Möglichst quadratisch 2 cm dick ausrollen und wie beim Blätterteig zu einer einfachen Tour zusammen legen (dritteln).
- Nun den Teig wieder im Kühlschrank für eine 1/2 Stunde rasten lassen.
- Noch einmal eine einfache Tour machen und ein letztes mal im Kühlschrank rasten lassen.
- Zur Weiterverabeitung den Teig messerdick ausrollen und in kleine Quadrate schneiden.
- In die Mitte einen kleinen Tupfer Lieblingsmarmelade geben, die Ränder mit Ei bestreichen und diagonal zusammenklappen.
- Bei200 Grad ca. 20 min backen (sie sollen schön braun sein)
- mit Staubzucker anzuckern
Tipp1: Man kann sie auch sauer füllen – mit Duxelle (= eine Schwammerlfülle), Schinken und Käse, Speck und Zwiebel,….
Tipp2: Ich mache immer gleich die doppelte Menge und friere sie im rohen Zustand ein. Aufgepasst, die Backzeit verlängert sich, sie werden im gefrorenen Zustand ins vorgeheitze Rohr geschoben.
Dieses Rezept ist nichts Neues, sondern uralt, oft überliefert, in vielen Kochbüchern schon vervielfältigt, zu Recht. Sie schmecken herrlich! Jedoch achte auf die Zubereitung, denn diese ist anders, sogfältiger, genauer,… und euer Ergebnis ist wesentlich blättriger und knuspriger! Es zahlt sich aus.
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.