Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Die ideale Weinbegleitung
75 Minuten1 Petersilie Handvoll220 Butter, weich g10 brauner Vollzucker g1 Fenchelsaat EL1 Majoran EL1 Salz TL100 fein gemahlene Mandeln g220 Mehl (glatt) g80 Stärkemehl g2 Tomaten Stück2 Knoblauchzehen Stück2 Maiskeimöl EL1 Tomatenmark TL1 Paprika, grün Stück50 Gemüsebrühe ml Salz und Pfeffer- Petersilie fein hacken.
- Butter mit zwei Dottern und Zucker in einer Rührschüssel mit dem Mixer cremig aufschlagen. Fenchelsaat, Majoran, Salz, Mandeln, Mehl, Stärkemehl und die Hälfte der Petersilie dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Tomaten vierteln, vom Kerngehäuse befreien und fein würfeln. Knoblauch schälen und fein würfeln. 1EL Öl in einem Topf erhitzen, Tomatenwürfel, Tomatenmark und die Hälfte des Knoblauchs hineingeben und zwei bis drei Minuten anbraten und einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in eine Schüssel geben.
- Paprika putzen und fein würfeln. Restliche Öl im selben Topf erhitzen und Paprikawürfel mit dem Rest des Knoblauchs anbraten. Mit Brühe ablöschen und einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und restliche Petersilile beifügen.
- Backrohr auf 170 Grad Umluft vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig zirka 35 Kugeln formen (je nach Größe) und auf den Blechen verteilen. Nur leicht flach drücken und mit dem Stiel des Kochlöffels eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hälfte der Teigkugeln mit Tomaten und die andere Hälfte mit Paprika füllen.
- Den restlichen Dotter mit etwas Wasser verquirlen und die Kekse mit einem Pinsel rund um die Füllung mit Ei bestreichen.
- Bleche für ca. 20 Minuten ins Rohr schieben (ab und zu nachschauen, damit sie nicht zu dunkel werden).
- Husaren auskühlen lassen. Sie brechen leicht.
Dazu passt ein gutes Glas Wein oder zum Sekt als Amuse Gueule!
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Petersilie | 1 | Handvoll |
Butter, weich | 220 | g |
brauner Vollzucker | 10 | g |
Fenchelsaat | 1 | EL |
Majoran | 1 | EL |
Salz | 1 | TL |
fein gemahlene Mandeln | 100 | g |
Mehl (glatt) | 220 | g |
Stärkemehl | 80 | g |
Tomaten | 2 | Stück |
Knoblauchzehen | 2 | Stück |
Maiskeimöl | 2 | EL |
Tomatenmark | 1 | TL |
Paprika, grün | 1 | Stück |
Gemüsebrühe | 50 | ml |
Salz und Pfeffer |
Merken / Teilen
Beschreibung
Die ideale Weinbegleitung
Merkmale
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
- Petersilie fein hacken.
- Butter mit zwei Dottern und Zucker in einer Rührschüssel mit dem Mixer cremig aufschlagen. Fenchelsaat, Majoran, Salz, Mandeln, Mehl, Stärkemehl und die Hälfte der Petersilie dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
- Tomaten vierteln, vom Kerngehäuse befreien und fein würfeln. Knoblauch schälen und fein würfeln. 1EL Öl in einem Topf erhitzen, Tomatenwürfel, Tomatenmark und die Hälfte des Knoblauchs hineingeben und zwei bis drei Minuten anbraten und einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in eine Schüssel geben.
- Paprika putzen und fein würfeln. Restliche Öl im selben Topf erhitzen und Paprikawürfel mit dem Rest des Knoblauchs anbraten. Mit Brühe ablöschen und einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und restliche Petersilile beifügen.
- Backrohr auf 170 Grad Umluft vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier auslegen.
- Aus dem Teig zirka 35 Kugeln formen (je nach Größe) und auf den Blechen verteilen. Nur leicht flach drücken und mit dem Stiel des Kochlöffels eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hälfte der Teigkugeln mit Tomaten und die andere Hälfte mit Paprika füllen.
- Den restlichen Dotter mit etwas Wasser verquirlen und die Kekse mit einem Pinsel rund um die Füllung mit Ei bestreichen.
- Bleche für ca. 20 Minuten ins Rohr schieben (ab und zu nachschauen, damit sie nicht zu dunkel werden).
- Husaren auskühlen lassen. Sie brechen leicht.
Dazu passt ein gutes Glas Wein oder zum Sekt als Amuse Gueule!
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Für die gebeizten Fischfilets Die Filets waschen und trocknen. Fleischseite (Innenseite) mit Salz und Dill kräftig einreiben. In eine Wanne legen, leicht beschweren (z. B. mit einem Brett) und im … Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Zutaten Tempurateig (für 4 Portionen): ¼ l Cider (gut gekühlt), 120 g glattes Mehl, 120 g Stärkemehl, Salz Cider, Mehl, Stärkemehl und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Teig mindestens … Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Für die gebeizten Fischfilets Die Filets waschen und trocknen. Fleischseite (Innenseite) mit Salz und Dill kräftig einreiben. In eine Wanne legen, leicht beschweren (z. B. mit einem Brett) und im … Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Mozzarella in Würfel schneiden, Karotten raspeln, Gurken würfeln, Eisbergsalat in Streifen und Radieschen in Stifte oder Scheiben schneiden. Nun die vorbereiteten Zutaten auf die Gläser in folgender Reihenfolge aufteilen: Dinkelreis, … Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.