Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Wirkung:
- entzündungshemmend
- zusammenziehend
- wärmend, durchblutungsfördernd
- antimikrobiell (gegen Bakterien, Vieren und Pilze)
- desinfizierend
Anwendung bei:
- Offenen Wunden (vor allem Schürf- und Schnittwunden)
- Arthritis, Arthrose
- Schwielen
- Muskelverspannungen
- Rheumatischen Beschwerden
- Infektionen und Entzündungen der Haut
- Katarrhen der Atemwege
- Das Olivenöl erwärmen-
- Harz darin schmelzen und ausziehen lassen.
- Vorsicht, nicht zu heiß, nur so warm wie notwendig.
- Die unlöslichen Bestandteile abseihen und das Bienenwachs dazugeben.
- Nochmals leicht erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist.
- In Glastiegel füllen, ganz auskühlen lassen und erst dann verschließen.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Olivenöl | 100 | g |
Lärchen- und Fichtenharz | 30 | g |
Bienenwachs | 10 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Wirkung:
- entzündungshemmend
- zusammenziehend
- wärmend, durchblutungsfördernd
- antimikrobiell (gegen Bakterien, Vieren und Pilze)
- desinfizierend
Anwendung bei:
- Offenen Wunden (vor allem Schürf- und Schnittwunden)
- Arthritis, Arthrose
- Schwielen
- Muskelverspannungen
- Rheumatischen Beschwerden
- Infektionen und Entzündungen der Haut
- Katarrhen der Atemwege
Merkmale
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Das Olivenöl erwärmen-
- Harz darin schmelzen und ausziehen lassen.
- Vorsicht, nicht zu heiß, nur so warm wie notwendig.
- Die unlöslichen Bestandteile abseihen und das Bienenwachs dazugeben.
- Nochmals leicht erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist.
- In Glastiegel füllen, ganz auskühlen lassen und erst dann verschließen.
Autor: Maria Aigner
Zurück zur Übersicht
1×1 des Haltbarmachens
Grießnockerl: in saubere Gläser geben und mit kochendem Wasser übergießen, Deckel draufgeben, abkühlen lassen (zieht Vakuum) – hält für 2 Wochen Rindssuppe mit Grießnockerl: Grießnockerl samt Rindssuppe mit Gemüsewürfel ganz … 1×1 des Haltbarmachens
Ähnliche Rezepte
Apfelstrudel aus Topfenteig – Hiasnhofs Lieblingsgericht
Apfelstrudel aus Topfenteig Die Zutaten zu einem Teig kneten und im Kühlschrank 60 Minuten rasten lassen. Die Äpfel schälen, blättrig schneiden, mit Rosinen, Zimt, Zucker und Mandeln vermischen Den Teig … Apfelstrudel aus Topfenteig – Hiasnhofs Lieblingsgericht
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.