Linzertorte aus Keksbrösel,Linzertorte aus Keksbrösel95 Minuten (davon Backzeit 60 Minuten)250 Butter g120 Staubzucker g3 Eier Stück160 Haselnüsse g240 Kekse gerieben g80 Mehl g Ribiselmarmelade Mandelblättchen Vanille, Zitronenschale, Zimt, Nelkenpulver oder Rest von der Lebkuchengewürzmischung
  1. Linzertorte für eine Tortenform
  2. Butter mit Staubzucker und Aromen schaumig schlagen.
  3. Die ganzen Eier nach und nach beigeben. (sollen nicht Kühlschrank kalt sein)Brösel und Mehl unter den Abrieb heben.
  4. Brösel und Mehl unter den Abrieb heben.
  5. 2/3 der Masse in eine Tortenform streichen.
  6. Eine Schicht Ribiselmarmelade darüber geben (Nicht bis zum Rand, sonst verbrennt sie und wird bitter.)
  7. Das letzte Drittel mit Hilfe eines Dressiersackes gitterförmig darauf geben.
  8. Mit Mandelblättchen bestreuen und bei 145°C 1 Stunde backen.
  9. Zum Schluss die Temperatur auf 180°C erhöhen, um eine schöne braune Farbe zu erzielen.

 

Die Linzertorte gehört zu jenen Torten, welche besser werden, wenn sie nicht ganz frisch sind. 1-2 Tage durchziehen und reifen lassen tut gut oder einfach nicht am ersten Tag die ganze vernaschen. Außerdem kann die fertige Torte auch tiefgekühlt werden. Das gilt auch für die Keksbrösel! Ich empfehle die Brösel schon vorm tiefkühlen abwiegen und entsprechend portionieren.

Weitere Ideen für die Weihnachtskeksbrösel: Topfenknödel darin wälzen, in einen Apfelstrudel verarbeiten, Tortenbröselboden ohne backen (240g Brösel mit ca. 80g Butter vermengen)

Zutaten für Personen

Zutaten
Butter250g
Staubzucker120g
Eier3Stück
Haselnüsse160g
Kekse gerieben240g
Mehl80g
Ribiselmarmelade
Mandelblättchen
Vanille, Zitronenschale, Zimt, Nelkenpulver oder Rest von der Lebkuchengewürzmischung
Merken / Teilen

Beschreibung

Merkmale

Zubereitungszeit: 95 Minuten (davon Backzeit 60 Minuten)

Schwierigkeit: leicht


Kategorien

Zubereitung

  1. Linzertorte für eine Tortenform
  2. Butter mit Staubzucker und Aromen schaumig schlagen.
  3. Die ganzen Eier nach und nach beigeben. (sollen nicht Kühlschrank kalt sein)Brösel und Mehl unter den Abrieb heben.
  4. Brösel und Mehl unter den Abrieb heben.
  5. 2/3 der Masse in eine Tortenform streichen.
  6. Eine Schicht Ribiselmarmelade darüber geben (Nicht bis zum Rand, sonst verbrennt sie und wird bitter.)
  7. Das letzte Drittel mit Hilfe eines Dressiersackes gitterförmig darauf geben.
  8. Mit Mandelblättchen bestreuen und bei 145°C 1 Stunde backen.
  9. Zum Schluss die Temperatur auf 180°C erhöhen, um eine schöne braune Farbe zu erzielen.

 

Die Linzertorte gehört zu jenen Torten, welche besser werden, wenn sie nicht ganz frisch sind. 1-2 Tage durchziehen und reifen lassen tut gut oder einfach nicht am ersten Tag die ganze vernaschen. Außerdem kann die fertige Torte auch tiefgekühlt werden. Das gilt auch für die Keksbrösel! Ich empfehle die Brösel schon vorm tiefkühlen abwiegen und entsprechend portionieren.

Weitere Ideen für die Weihnachtskeksbrösel: Topfenknödel darin wälzen, in einen Apfelstrudel verarbeiten, Tortenbröselboden ohne backen (240g Brösel mit ca. 80g Butter vermengen)


Autor: Salzburger Agrar Marketing/Anna T. Wieser
Zurück zur Übersicht
Nach oben