Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 250gKletzen (gedörrte Birnen), 100g Dörrzwetschken, 50g Rosinen, 50g Aranzini, 50g Zitronat, 50g Datteln, 100g geriebene Walnüsse, 70g Rum (38 %), 50g Honig, 50g getrocknete Feigen, 0,5 TL Zimt, gemahlen, Zitronenschalen, unbehandelt, 1 Prise Piment, gemahlen, 1 Prise Ingwer
Die Kletzen (Dörrbirnen) über Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag weichkochen.
Dann wieder über Nacht in Rotwein einweichen.
Nudelig schneiden und mit den anderen geschnittenen Zutaten gut vermischen.
Diese Fruchtmischung wieder einige Stunden ziehen lassen.
1 TL Backpulver dazugeben.
Zutaten: 20g Germ, 160g Milch (lauwarm), 125g Weizenmehl, 125g Roggenmehl, 0,5 TL Salz
Germ in lauwarmer Milch auflösen, Mehle mischen und Salz zu einem weichen Teig verkneten und ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Brotteig in kleinen Portionen zur Kletzenmasse kneten und rasten lassen.
Drei ovale Striezel formen, mit Ei-Mehlgemisch bestreichen, mit Mandeln oder Walnüssen belegen und nochmals etwas aufgehen lassen.
Bei 180°C 45min backen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
gedörrte Birnen | 250 | g |
Dörrzwetschken | 100 | g |
Rosinen | 50 | g |
Aranzini | 50 | g |
Zitronat | 50 | g |
Datteln | 50 | g |
geriebene Walnüsse | 100 | g |
Rum (38 %) | 70 | g |
Honig | 50 | g |
getrocknete Feigen | 50 | g |
Zimt, gemahlen | 0.5 | TL |
Piment, gemahlen | 1 | Prise |
Ingwer | 1 | Prise |
Germ | 20 | g |
Milch (lauwarm) | 160 | g |
Weizenmehl | 125 | g |
Roggenmehl | 125 | g |
Salz | 0.5 | TL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 250gKletzen (gedörrte Birnen), 100g Dörrzwetschken, 50g Rosinen, 50g Aranzini, 50g Zitronat, 50g Datteln, 100g geriebene Walnüsse, 70g Rum (38 %), 50g Honig, 50g getrocknete Feigen, 0,5 TL Zimt, gemahlen, Zitronenschalen, unbehandelt, 1 Prise Piment, gemahlen, 1 Prise Ingwer
Die Kletzen (Dörrbirnen) über Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag weichkochen.
Dann wieder über Nacht in Rotwein einweichen.
Nudelig schneiden und mit den anderen geschnittenen Zutaten gut vermischen.
Diese Fruchtmischung wieder einige Stunden ziehen lassen.
1 TL Backpulver dazugeben.
Zutaten: 20g Germ, 160g Milch (lauwarm), 125g Weizenmehl, 125g Roggenmehl, 0,5 TL Salz
Germ in lauwarmer Milch auflösen, Mehle mischen und Salz zu einem weichen Teig verkneten und ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Brotteig in kleinen Portionen zur Kletzenmasse kneten und rasten lassen.
Drei ovale Striezel formen, mit Ei-Mehlgemisch bestreichen, mit Mandeln oder Walnüssen belegen und nochmals etwas aufgehen lassen.
Bei 180°C 45min backen.
Autor: Maria Thek
Zurück zur Übersicht
Österliche Eierlikörtorte
Eiklar und Eidotter trennen. Die Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Dotter mit Zucker und Vanillezucker dickschaumig rühren. Geriebene Nüsse, Mehl, Backpulver und Rum unter die Masse rühren. Eischnee vorsichtig unterheben. … Österliche Eierlikörtorte
Ähnliche Rezepte
Muttertagstorte (Topfen-Joghurt-Edbeertorte)
Biskuitboden mit Tortenreifen umstellen (darauf achten, dass zwischen Biskuit und Tortenreifen ca. 1 cm frei bleibt!) Tortenreifen innen ev. mit Folien-od. Backpapierstreifen auslegen Biskotten auf Torten-/Formhöhe zuschneidenund mit Rundung nach … Muttertagstorte (Topfen-Joghurt-Edbeertorte)
Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Almkäse (mindestens 6 Monate gereift) reiben, Eidotter und Eiklar trennen. Dotter, Milch, fein gehackten Thymian und Käse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiklar zu Schnee schlagen und abwechselnd mit … Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.