Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Holleressig:
- Die Hollerblüten und den Weißweinessig in einem großen Einmachglas ansetzen und 2 Wochen in die Sonne stellen, immer wieder schwenken.
- Nach der Zeit abseihen und in eine Flasche füllen.
Tipp: Passt sehr gut zum Sommersalat.
Hollersirup:
- Wasser und Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen.
- Zitronensäure und Hollerblüten hinzugeben.
- Bio-Zitronen und Bio-Orangen waschen, aufschneiden, auspressen und Saft sowie Schalen dazu geben.
- 4-5 Tage zugedeckt stehen lassen, abseihen, auf ca. 80° erhitzen und in sterile Flaschen füllen.
Tipp: Mit Mineral aufgespritzt – der ideale, selbstgemachte Durstlöscher an heißen Tagen.
Gebackene Hollerblüten (Hollerstrauben):
- Eier trennen und Schnee schlagen.
- Aus den anderen Zutaten zu einen feinen Backteig verrühren und den Schnee unterheben.
- Die Hollerblüten durch den Backteig ziehen und in Butterschmalz goldbraun herausbacken.
- Zimt und Staubzucker verrühren und die abgetropften Hollerblüten bestreuen.
Tipp: Mit Apfelmus servieren und genießen!
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Hollerblüten | 8 | Stück |
Weißweinessig | 500 | ml | Zutaten |
Wasser | 3 | Liter |
Feinkristallzucker | 4 | kg |
Zitronensäure | 35 | g |
Hollerblüten | 40 | Stück |
Bio-Orange | 4 | Stück |
Bio-Zitrone | 2 | Stück | Zutaten |
Eier | 2 | Stück |
Mehl (glatt) | 200 | g |
Milch | 300 | ml |
Salz | 1 | Prise |
Hollerblüten | 15 | Stück |
Staubzucker | ||
Zimt (gemahlen) | ||
Butterschmalz |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
Holleressig:
- Die Hollerblüten und den Weißweinessig in einem großen Einmachglas ansetzen und 2 Wochen in die Sonne stellen, immer wieder schwenken.
- Nach der Zeit abseihen und in eine Flasche füllen.
Tipp: Passt sehr gut zum Sommersalat.
Hollersirup:
- Wasser und Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen.
- Zitronensäure und Hollerblüten hinzugeben.
- Bio-Zitronen und Bio-Orangen waschen, aufschneiden, auspressen und Saft sowie Schalen dazu geben.
- 4-5 Tage zugedeckt stehen lassen, abseihen, auf ca. 80° erhitzen und in sterile Flaschen füllen.
Tipp: Mit Mineral aufgespritzt – der ideale, selbstgemachte Durstlöscher an heißen Tagen.
Gebackene Hollerblüten (Hollerstrauben):
- Eier trennen und Schnee schlagen.
- Aus den anderen Zutaten zu einen feinen Backteig verrühren und den Schnee unterheben.
- Die Hollerblüten durch den Backteig ziehen und in Butterschmalz goldbraun herausbacken.
- Zimt und Staubzucker verrühren und die abgetropften Hollerblüten bestreuen.
Tipp: Mit Apfelmus servieren und genießen!
Autor: Lungauer Kochwerk
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.