Regionale und lokale Initiativen

So schmeckts noch regionaler – im ganzen Land Salzburg

Wo haben sich Bauern in der Region zusammengetan, um gemeinsam mehr Service und Angebot zu bieten? Ob Kurse, Zustellservice, gemeinsamer Bauern-Laden, gemeinsame Feste. Hier findet sich ein Überblick über gemeinsame Initiativen und Kooperationen von Salzburger Bauern im Flachgau, der Stadt Salzburg, im Tennengau, im Pongau, im Pinzgau und im Lungau.

Viele Kooperationen werden gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Salzburg, lokalen und regionalen Bauernverbänden und Tourismusverbänden, der Salzburger Land Tourismus-Organisation und dem Salzburger Agrar Marketing umgesetzt, was uns ganz besonders freut.

Denn Synergien zu nutzen, schmeckt uns!

Landesverein der Salzburger Direktvermarkter

Der Landesverein der Salzburger Direktvermarkter ist eine Vereinigung von aktuell 260 Salzburger Landwirten die ihre selbst erzeugten Produkte direkt an den Verbraucher verkaufen. Sie alle sind auf dieser Webseite im Marktplatz zu finden. Neben den Bauern sind auch Produzenten , aber auch  Läden und Märkte im Bundesland Salzburg gelistet.


Die Aufgaben des Vereins sind die Beratung und Unterstützung der Mitglieder in allen Belangen der Direktvermarktung, die Kooperation mit anderen Vereinen und Institutionen, Information über Rechtsgrundlagen der Direktvermarkter, Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucheraufklärung, Absatzförderung und
Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern.

Lungauer Kochwerk

Der Verein Lungauer Kochwerk ist in eine regionale Kochschule, die von Bäuerinnen und Lehrerinnen aus dem Lungau im Herbst 2016 gegründet wurde. Ziel ist es, über ein möglichst vielseitiges Kursangebot die Menschen wieder vermehrt zum selber Kochen anzuregen. Jeder soll animiert werden, ob es nun die Profiköchinnen und -köche aus der Gastronomie oder Hobbyköche, Schulkinder, Familien, Singles oder Gäste sind. 


Eine in der Website des Lungauer Kochwerks integrierte Suchmaschine listet alle Lungauer Direktvermarkter, die die Kriterien der „Lungauer Speis“ erfüllen, und deren Erzeugnisse aller Produktkategorien. In der Lungauer Speis gibt es Informationen über Produkte, deren Verfügbarkeit sowie Verkaufsplätze und Öffnungszeiten.

Minimolk

Minimolk ist eine Marke, unter der anfänglich vier Tamsweger Biobetriebe ihre Milchprodukte gemeinsam vermarktet haben. Mittlerweile verkaufen David und Birgit Gruber vom Ottinggut unter der Marke ihre Produkte.

Unken – weil´s schmeckt

Unken – weil‘s schmeckt ist eine Initiative von fünf Landwirten, die an einem Strang ziehen. Gemeinsam vermarkten sie von Hand gefertigte regionale Produkte. Die Partner-Landwirte produzieren ausschließlich selbst. Es ist ihnen ein großes Anliegen als starke Kooperationspartner die Wertschöpfung im Ort und in der Region zu erhöhen sowie ein nachhaltiger Lieferant für die Gastronomie, Hotellerie und natürlich für die Haushalte und Privatpersonen zu sein. 

Echt.Gsund.Guad

Die Pinzgauer Bauern kennen ihre Wurzeln, sind aber gleichzeitig innovativ und kreativ. Das grüne Qualitätssiegel Echt.Gsund.Guad kennzeichnet Produkte aus der Region Saalfelden-Leogang.


Herzhaften Käse probieren und gleich mitnehmen? Die Direktvermarkter in der Region Saalfelden-Leogang machens möglich – verschiedene Hofläden bieten zu bestimmten Öffnungszeiten ihre hofeigenen Produkte an. Und auf dem Wochenmarkt in Saalfelden, sowie im Dorfladen Leogang und im Saalachtaler Bauernladen kann man aus einer großen Auswahl seine Lieblingsprodukte wählen.

Identität Haunsberg

Weil das Projekt Identität Haunsberg enormen Anklang fand, wurde Ende 2016 ein Verein gegründet. Seine Ziele sind das Netzwerk am Haunsberg zu stärken, Gastronomie und Bauern besser zu verbinden, die Region zu bewahren und mit all ihrem Potenzial in die Zukunft zu schicken.

Genussregionen

Im Bundesland Salzburg gibt es mehrere Genussregionen. Und hinter diesen stehen viele einzigartige und ausgezeichnete Initiativen von Landwirten aus Salzburgs Gauen und Tälern. Mit zahlreichen Aktivitäten in den Bereichen Produktion, Tourismus, Handel und Gastronomie wird der Genuss-Standort Österreich mit all seinen regionalen Schätzen als immaterielles Kulturgut erlebbar gemacht. Heimische und ausländische Gäste sollen sich an den schönsten Orten des Landes wohlfühlen, unsere Produkte kulinarisch erfahren und den perfekten Genuss erleben.


Die Genussregion Walser Gemüse ist das wichtigste Gemüse-Anbaugebiet im Bundesland Salzburg. Das Untersbergvorland ist für den Gemüseanbau speziell geeignet. Die Böden sind in der Regel leicht und durchlässig. Südföhn, genügend Sonne und meist auch ausreichend Regen sind wichtig für das Wachstum des Gemüses.


Lammfleischliebhaber schätzen das Tennengauer Berglamm aufgrund seines mild-würzigen Geschmacks. Das Tennengauer Berglamm gilt, wie der Tennengauer Almkäse, als Besonderheit der Region und ist ein Bestandteil der Genuss Region. 


Der Pongau bietet eine große Vielfalt von Produkten zum Thema „Wild“ und ist für seine ausgesprochen gute Wildfleisch-Qualität bekannt. Diese dient als Basis für eine bewusste Ernährung und innovative, neue Produkte. Bei der Genussregion Pongauer Wild geht es zudem auch um die Sicherung einer besonders hohen Qualität für dieses wertvolle und gesunde Produkt.

Der Lungau – der südlichste Bezirk des Bundeslandes – ist ein inneralpines Becken in über 1.000 m Seehöhe und durch die Gebirgszüge und Talengen gegen seine Nachbarlandschaften abgegrenzt. Das beeinflusst Klima und Vegetation ganz entscheidend und macht den Lungau zu einem Kartoffelgesundungsgebiet von hohem Wert und zu einem der besten Kartoffelanbaugebiete Österreichs. Der Begriff „Eachtling“ steht im Lungau für die Kartoffel und wird von den Lungauer Kartoffelbauern als Markenname verwendet, deshalb auch die Genussregion Lungauer Eachtling

Als Tal der Almen ist das Großarltal ein Paradies für Wanderer. Aber nicht nur das – auch die Kühe genießen ihren Almsommer auf den Bergweiden und lassen sich die würzigen Kräuter und feinen Gräser  schmecken. Der Geschmack des Bergsommers findet sich in der herrlich frischen Milch wider. Und die wiederum ist die Basis für den Großarltaler Bergbauernkäse, der seit 2014 zu den GenussRegionen Salzburgs zählt.


In Bramberg am Wildkogel, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, wird seit Jahrzehnten der Obstanbau gepflegt. Seit einigen Jahren werden die Früchte in der eigens errichteten Obstpressanlage zu geschmackvollen Säften verarbeitet. Der gewonnene Bramberger Obstsaft wird seit dem Jahr 2007 mit der Auszeichnung GenussRegion veredelt.

BioParadies SalzburgerLand

Das SalzburgerLand ist Europas Bio-Vorreiter Nummer 1. Nirgendwo sonst ist der Anteil an Bio-Bauern und -Bäuerinnen so hoch wie hier: Knapp die Hälfte der Landwirte haben sich im Laufe der Zeit und aus Respekt gegenüber Natur, Tier und Mensch für eine ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung der Landflächen entschieden. Über 50 % der Landwirtschaftlichen Flächen werden so biologisch bewirtschaftet. Und das sieht, riecht und schmeckt man auch.

Aus dieser Besonderheit ist im Jahr 2009 das BioParadies SalzburgerLand entstanden. Derzeit zählt es über 30 Hotels, Restaurant-, Gastronomie- und Landwirtschaftsbetriebe, sowie einige Schaubauernhöfe, die ihren Gästen den ökologisch korrekten Urlaubsgenuss auf höchstem Qualitätsniveau garantieren. Geografisch zu finden ist das BioParadies in den schönsten Ferienregionen im SalzburgerLand: Vom Salzburger Salzkammergut und dem Salzburger Seenland über das Lammertal im Tennengau und die Salzburger Sportwelt bis in den Lungau nach St. Margarethen oder ins  Salzburger Saalachtal. Auch in der Stadt Salzburg findet man einige Bio-Pioniere.

Bio!logisch aus Salzburg

Bio!logisch aus Salzburg ist eine Flachgauer Regionalvermarktungsinitiative. Die direktvermarktenden Bio-Bauern-Genossenschaft postionieren sich klar mit Regionalität und handwerklicher Qualität als 100 % biologischer Nahversorger. Man ist überzeugt, dass die Konsumenten nur im Direktverkauf die Möglichkeit haben, sich von jenen, die hinter dem Bio-Produkt stehen, Fachinformationen einzuholen. Die Initiative steht hinter Bio-Wochenmärkten in der Stadt Salzburg, in Hallein, Seekirchen und Bergheim.

Nach oben