Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Auf Entdeckungsreise zu den kulinarischen Besonderheiten im Salzburger Land
BIO AUSTRIA feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Grund genug für unsere Moderatorin Angelika Pehab sich im Rahmen der Juni-Sendung Salzburg schmeckt auf RTS umzuschauen und umzuhören, warum der Bioanbau im Salzburger Land ein derartiges Erfolgsmodell ist.
Bereits in den 1980er Jahren schlossen sich im Bundesland die ersten Biobäuerinnen und Biobauern zusammen. Von anfänglich 26 Betrieben steigerte sich die Zahl innerhalb von vier Jahrzehnten auf über 3.700 Biohöfe. Mittlerweile gelten sie als unverzichtbare Partner für uns Konsumenten und natürlich auch für die Gastronomie. Einer dieser Gastrobetriebe, in denen Bio aus vollster Überzeugung gelebt wird, ist die Humboldt Stubn in der Stadt Salzburg.
BIO AUSTRIA lebt von Pionieren
Dort trifft die Moderatorin zunächst die neue BIO AUSTRIA Obfrau Ulrike Gangl. Wie es dazu kam, dass sie sich für das Amt zur Verfügung gestellt hat und welchen persönlichen Zugang die Bio-Landwirtin des Kollmannbauer in Lamprechtshausen zur Bio-Landwirtschaft hat, erfahren wir im Gespräch.
Nicht minder interessant sind die beiden nächsten Gesprächspartner, die Angelika Pehab am Hof in Straßwalchen trifft. Jungbauer Andreas Badinger ist einer von fünf Biodiversitäts-Botschaftern in Österreich. Gemeinsam mit Bodenpraktiker Markus Danner klärt er die Zuseher über den Wert und die Wichtigkeit eines gesunden Bodens auf und erzählt, wie sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft bestens vereinen lassen.
Zertifizierungen wie das BIO AUSTRIA-Siegel sind sowohl für die Landwirte als auch für uns Konsumentinnen und Konsumenten wichtige Orientierungshilfen. Dass es den Bio-Landbau in dieser Form in Salzburg gibt, dafür brauchte es echte Pioniere. So wie Leopold Preininger, der bei einem Spaziergang von den Anfängen erzählt. Immerhin war er mit dem Erentrudishof in Salzburg einer der allerersten Bauern in Österreich überhaupt, die die landwirtschaftliche Produktion auf Bio umgestellt hat.
Ausgezeichnet aufgetischt in der Humboldt Stubn
Natürlich geht unsere Moderatorin an diesem Tag nicht mit leerem Magen nach Hause. Ganz im Gegenteil: in der Humboldt Stubn wird sie kulinarisch so richtig verwöhnt. Küchenchef Florian Ebner kredenzt heute etwa ein köstlich leichtes Gericht mit Schafkäse vom Seegut Eisl in Abersee.
Überhaupt geben regionale Bio-Produkte bei den Hausherren Martin Sönmezay und Michael Kalhammer den Ton an. Da liest man in der Karte von Gemüse vom Ökohof Feldinger in Wals, Eier vom Kastnerbauer aus Anif, Käse von der Dorfkäserei Pötzelsberger und der Mattigtaler Hofkäserei oder eben auch Schafmilchprodukte vom Seegut Eisl. Natürlich wollen wir auch wissen, warum den beiden Bio so sehr am Herzen liegt.
Und wir werfen einen Blick auf den Hof, die Wiesen und den Schafstall bei Familie Eisl. Dabei schauen wir auch bei der Eisproduktion über die Schulter und dürfen nach Herzenslust verkosten. Einfach wunderbar cremig so ein Eis aus frischer Schafmilch.
Natürlich schmeckt´s auch in der Humboldt Stubn, die fast selbstverständlich mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet ist, einfach gut.
BIO ist eben eine Lebenseinstellung, die immer auch mit Regionalität und Saisonalität einhergehen soll. Denn schließlich spielt auch Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle in unseren Bestrebungen für eine enkeltaugliche Zukunft. Sodass auch unsere Nachkommen erfahren können, wie gut “Salzburg schmeckt!“.
Salzburg schmeckt auf RTS
1. Sendetermin dieser Ausgabe:
Freitag, 10.06.2022 ab 20:30 Uhr
(dann eine Woche lang täglich auf RTS Regional TV)
Hier abrufbar in der RTS Regional TV Mediathek