Bio-Fisch aus Salzburg: Qualität aus Quellwasser

Auf die Frage, wo man in Salzburg den besten Fisch bekommt, hört man sehr oft dieselbe Antwort: „Beim Krieg – und zwar beim Schrannen-Standl.“ Die Familie Krieg um Reinhard und Franz sowie dessen Söhne und Töchter führen in Hallwang seit 1997 die erste Salzburger Biofischzucht mit Saiblingen und Forellen.

 

Seit 1997 erste Salzburger Biofischzucht

„Mit unserer Biofischzucht waren wir 1997 die Ersten im Salzburger Land. Bio ist bei uns kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung“, betont der 27-jährige Melvin, Sohn von Franz Krieg und seit zehn Jahren im Betrieb. „In unseren Naturteichen in Hallwang und Werfenweg können unsere Saiblinge und Forellen langsam und gesund heranwachsen.“ Im Fokus der Familie Krieg stehen bei der Bio-Fischzucht die Haltung in natürlicher Umgebung, eine naturbelassene Fütterung und eine Verarbeitung auf höchstem Qualitätslevel.

 

Fischzucht mit langer Tradition in Hallwang

Seit über 100 Jahren wird in Hallwang-Tiefenbach Fisch gezüchtet. Der Großvater von Franz und Reinhard Krieg legte den Grundstein für das Salzburger „Fischimperium Krieg“, zu dem auch der bekannte „Fisch Krieg“ am Ferdinand-Hanusch-Platz in der Stadt Salzburg und die Fischteiche in Bergheim gehörten. Die unterschiedlichen Standorte wurden vom Großvater auf seine drei Kinder aufgeteilt und so zersplittete sich der Fisch-Großbetrieb. Heute ist die Biofischzucht Krieg der Brüder Reinhard und Franz sowie ihrer Kinder ein Vorzeigebetrieb, wenn es um Qualität und Bio geht.

„Vom Ei bis zum Speisefisch verbringt der Bio-Fisch sein ganzes Leben hier bei uns in der Biofischzucht“, erklären Franz’ Söhne Melvin und Dominik. „Das heißt, wir können garantieren, dass der Fisch artgerecht und gesund aufgewachsen ist, die Qualität von der Aufzucht bis zum Fang gepasst hat und wir auf unseren Marktständen und für die Gastronomie perfekte Bio-Fischqualität bieten können. Darauf sind wir sehr stolz!“

 

Bio-Fischteiche mit kristallklarem Wasser und geringer Besatzdichte

Wenn Bio-Fisch draufsteht, müssen die Fische auch in Bio Fischteichen „aufwachsen“. Die Familie Krieg betreibt am Stammhaus in Hallwang und in Werfenweg Bio-Fischteiche – beide werden von Naturquellen mit frischem, klarem Wasser gespeist. Das Wasser ist von der Qualität und Reinheit her perfektes Trinkwasser – ideal für beste Bio-Fisch-Qualität. Aber die Wasserqualität ist nur ein Bereich, in dem Franz und Reinhard Krieg Maßstäbe setzen. „Die geringe Besatzdichte mit nur etwa drei Kilogramm Fisch auf 1.000 Kilogramm Wasser ist für uns ein absoluter Qualitäts-Treiber“, betont Melvin. Das sorgt für eine höhere Fischqualität und gleichzeitig für weniger Krankheiten. Insgesamt produziert die Familie Krieg in Hallwang und Werfenweng etwa sechs bis sieben Tonnen Bio-Fisch pro Jahr – und könnte wohl sogar das Doppelte verkaufen, setzt aber bewusst auf Qualität statt Quantität. „Uns ist die Nachhaltigkeit und Qualität wichtiger als vielleicht ein paar Kilo mehr Fisch auf unsere Marktstandln auf der Schranne oder am Grünmarkt mitzunehmen“, sagt Melvin.

 

100 % natürlich – auch bei der Fütterung der Bio-Fische

Hier bei der Biofischzucht Krieg in Hallwang ist auch die „Brutstation“ der Biofische. „Viele glauben, dass Fische sehr schnell wachsen und essfertig sind – aber da täuscht man sich“, erklärt Dominik und ist sichtlich stolz darauf. „Wir setzen in unserer Biofischzucht auf langsames Wachstum, denn die Fische sollen nicht hochgezüchtet werden, sondern natürlich und vor allem artgerecht aufwachsen. Daher sind sie  erst nach zwei Jahren soweit, gefischt und dann gegessen zu werden.“ Ein wichtiger Faktor in der Aufzucht der Bio-Saiblinge und Bio-Forellen: Die Fütterung. Auch hier geht die Biofischzucht Krieg einen einzigartigen Weg in Salzburg. „Bei uns ernähren sich die Fische so, wie in freier Wildbahn von Flohkrebsen, Larven, Insekten und Schnecken, die sie im Teich finden. Aber natürlich müssen wir noch etwas dazufüttern – aber auch hier setzen wir auf Top-Qualität unseres Bio-Futters, das gänzlich ohne Konservierungsstoffe auskommt“, betont Melvin.

 

Wo findet man Bio-Fische von der Biofischzucht Krieg in Hallwang?

  • Salzburger Schranne
    Rund um die Andräkirche 5020 Salzburg
    Jeden Donnerstag von 5:00 – 13:00 Uhr
  • Grünmarkt
    Universitätsplatz, am Samstag auch Wiener-Philharmoniker-Gasse 5020 Salzburg
    Täglich außer an Sonn- und Feiertagen Montag – Freitag 7:00 – 19:00 Uhr Samstag 6:00 – 15:00 Uhr
  • Markt St. Gilgen
    Brunettiplatz 5340 St. Gilgen
    Jeden Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr

Weitere Informationen zur Biofischzucht Krieg in Hallwang findest du unter www.biofischzucht-krieg.at

 


  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg
  • Biofischzucht der Familie Krieg


Zurück
Nach oben