Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Zu Besuch beim Eggerwirt in St. Michael
Zeit ist heute der pure Luxusartikel. Die schönsten Geschenke sind mittlerweile Zeitgutscheine – ich nehme mir Zeit – nur für Dich. Reifezeit ist ein entscheidender Faktor bei der Käseherstellung. Sauermilchkäse kann in wenigen Tagen oder in mehreren Wochen reifen. Beim Hartkäse kann es Jahre dauern, bis er auf den Teller kommt. Quargel ändert mit der Zeit sein Geschmacksprofil, denn er wird würziger je reifer er wird. Tilsiter mit Rundlochung braucht mindestens sechs Wochen, bis er serviert werden kann. Je länger der Käse im Reiferaum bei warmen Temperaturen bleibt, desto größer werden die Löcher. Ca. 21 Grad ist optimal.
Alles Gute der Milch ist auch im Käse
Aber auch die Jahreszeit spielt eine wichtige Rolle, weil sich das Futter der Milchkühe auf den Geschmack der Milch und damit auch auf den Käsegeschmack auswirkt. Wird im Sommer Grünfutter gefüttert, so ist das Fett weicher als im Winter. Man sieht den Unterschied zuerst in der (Sommer)Butter. Käse und Milchprodukte sind häufig in gekochten Speisen zu finden, aber wer den puren Geschmack erstklassiger Milchprodukte genießen möchte, der sollte beim AMA Gastrosiegel Wirt nach einem regionalen Käseteller fragen. Man kann sagen, erst wer sich Zeit für Käse nimmt ist ein echter Connaisseur! Wir haben Küchenchef Fred Gfrerer vom Eggerwirt in St. Michael in Lungau besucht und wurde mit schmackhaften Lungauer Kasknödel verwöhnt.