Farbenprächtiges Herbstgemüse

Draußen fangen die ersten Blätter an, sich zu verfärben, die Tage werden kürzer und die Temperaturen rasseln hinunter. Der Herbst klopft an unseren Türen an. Im Garten finden wir vereinzelt die letzten Gemüse- und Obstsorten, unter anderem auch den Kürbis.

Ich freue mich seit dem Sommerbeginn auf die Ernte dieses orangefarbenen Gemüses, denn Saison hat er von Herbst bis in den Winter. Es gibt zahlreiche Kürbisarten vom Hokkaido bis hin zu den Zierkürbissen (bitte diese nicht verzehren, denn durch ihre Bitterstoffe erzeugen sie Bauchschmerzen und Übelkeit). Der Geschmack hängt von der Sorte ab, es gibt fruchtige, nussige und neutrale. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie liefern…

…Superkraft im Herbst

Der Kürbis stammt von derselben Familie wie Gurke, Zucchini und Melone ab. Man mag es durch seine mehlige Konsistenz nicht glauben, aber dieses Herbstgemüse ist kalorienarm (25 kcal pro 100 g). Aber auch darüber hinaus hat der Kürbis so einiges zu bieten.
Er unterstützt unsere Sehkraft (Vitamin A), stärkt unser Immunsystem (Vitamin C) und ist gut für unsere Haut (Vitamin E). Durch seinen hohen Wert an Antioxidantien und Beta-Carotin ist der Kürbis ein guter Fänger von freien Radikalen, die für die Krebsentwicklung und Alterung mitverantwortlich sind. Weiteres wirkt er durch das Kalium entwässernd, so dass Giftstoffe schneller aus unserem Körper gespült werden. Der Kürbis bringt auch einen hohen Ballaststoffanteil mit sich, dieser regt unsere Verdauung an. Also nichts wie ran an dieses leckere Herbstgemüse.

Die Kleinsten sind die Superstars

Nicht nur das Fleisch ist sehr nahrhaft, auch die kleinen Kerne im Inneren des Kürbisses sind wahre Superstars. Sie enthalten zusätzlich noch mehrfach ungesättigte Fettsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und Phytosterine. Prostata und Blase erhalten durch sie einen Schutz. Das enthaltene Hormon hemmt den Prostatawachstum und hilft bei der vollständigen Blasenentleerung.
Studien belegen, dass die Anwendung von Kürbiskerne bei gutartigen
Prostatavergrößerungen, vermehrten Prostatagewebswachstum und Reizblase eine positive Wirkung hat.
Die Kleinsten wollen die Größten sein. Daher liefern sie im Gegensatz zum Fleisch ein Vielfaches mehr an Kalorien (500 kcal pro 100 g). Sparsam mit dem Umgang der Kerne – bedenke ‚weniger ist mehr’.

Klopftest

Beim Kauf empfiehlt es sich an den Kürbis zu klopfen, hört dieser sich hohl an ist er
einwandfrei. Ein weiteres Frische-Kriterium ist der Stiel, an ihm erkennt man wann der Kürbis geerntet wurde. Ist dieser noch nicht vollständig vertrocknet, fand die Ernte erst vor Kurzem statt. Generell lässt sich der Kürbis bei intakter Außenschale und kühler & trockener Temperatur 1 bis 6 Monate lagern.

Leckere Rezepte

Der Kürbis ist eine wunderbare Herbstfrucht, mit der man zahlreiche leckere Rezepte
zaubern kann.

 

Kürbisrisotto

Leckeres Kürbisrisotto Rezept gesucht? Mit diesem einfachen Rezept gelingt das köstliche Herbstgericht bestimmt. Viel Spaß beim Nachkochen!

Weiterlesen

 

Kürbisaufstrich

Auch als Aufstrich macht das Herbstgemüse eine gute Figur.

Weiterlesen

 

Kürbiscremesuppe mit Ingwer

Der Ingwer verleiht der Kürbiscremesuppe den Extra-Kick.

Weiterlesen

 

Kürbis-Cheesecake von QimiQ

Lust auf ein besonderes Kürbisrezept – dann probieren Sie doch den Kürbis-Cheescake von QimiQ

Weiterlesen

 

Kürbiskekse

Kürbis ist wunderbar vielfältig einsetzbar – wie in den saftigen Keksen von Marion Kindl

Weiterlesen

 

Rindsroulade mit Kürbis-Zucchini-Fülle und Salbei-Butter-Nudeln

Weiterlesen

 

Kürbispuffer mit Sauerrahm-Kernöldip

Weiterlesen

 

Kürbis – Apfel – Tarte

Weiterlesen

Kürbisse wachsen und gedeihen natürlich auch im Salzburger Land. Gerade jetzt im Herbst kann man sich an den vielfältigen Farben und Formen gar nicht statt sehen. Am besten, Sie besuchen einen der zahlreichen Märkte und suchen sich ihren Favoriten aus. Oder Sie fahren gleich direkt zum Kürbisbauern.

Hof-Gschichtn

Der Walser Kürbisbauer

Weiterlesen


  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe
  • Kürbis: Die Vitalstoff-Schatztruhe


Zurück
Nach oben