Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Und zack ist Weihnachten
Acht Schätze für den Kekseteller in nur zwei Stunden backen. Geht nicht? Oh doch – bei der Obertrumer Seminarbäuerin Resy Strasser vom Korndoblerhof. In ihren stets ausgebuchten Kursen entstehen in der Vorweihnachtszeit die kleinen Leckereien im Handumdrehen und mit viel Spaß für alle Beteiligten.
Katzentatzen, Nussecken, Kokusbusserl, Linzer, Lebkuchen, Mostkekse, Brotlaibchen und Eierlikörkonfekt. Mit Keksdosen bewaffnet vervollständigten sechs backbegeisterte Damen unter der fachfraulichen Anleitung von Resy Strasser ihren diesjährigen Adventsteller und freuten sich über so manchen Kniff und die guten Tipps der Seminarbäuerin.
Gemeinsam zum süßen Erfolg
Das wichtigste beim Backen sind gute, möglichst regionale Zutaten,die dann ordentlich miteinander verrührt oder verknetet werden. Das ist nichts Neues. Aber, dass die Nussfülle für die Nussecken mit Rahm statt mit Wasser angerührt viel besser schmeckt, schreiben sich die Teilnehmerinnen gleich mal ins Rezeptbuch. Auch Resys Tipp, die Backbleche leicht mit Wasser zu benetzen, weil so das Backpapier viel besser hält, nehmen alle als Ratschlag gerne mit nach Hause.
Weihnachtsduft überall
„Wenn man mit einer Spitztülle arbeitet, sollte man nur wenig Teig hineingeben. Sonst erwärmt er sich durch die Hand zu sehr und verläuft“, verrät Resy das Erfolgsgeheimnis gut gestylter Katzentatzen. Gleichmäßig auf dem Backblech verteilt, wandern diese gemeinsam mit den Nussecken als erstes in den Ofen und fluten die Seminarküche schon nach wenigen Minuten mit herrlichem Duft.
In der Zwischenzeit geht die Keksproduktion in die nächste Runde. Fleißig werden die verschiedenen Mürbteige ausgerollt und ausgestochen. Für die Linzer je zwei Teile. Einmal mit, einmal ohne Loch. Die Mostkekse entstehen aus kleinen Teigkreisen mit Marmelade-Klecksen, die zur Hälfte zusammengefaltet und mit einer Gabel an den Rändern festgedrückt werden. Mit Eiklar bestrichen geht es nun auch für diese Köstlichkeit ab ins Rohr.
Augen- und Gaumenschmaus
Während die einen sich bereits um die fertig gebackenen Linzer und Katzentatzen kümmern, machen sich Stefanie, Daniela und Brigitte an die Lebkuchen. Sie stechen Herzen, Lebkuchenmännchen und Tannenbäume aus und und verzieren sie schon vor dem Backen mit bunten Zuckerperlen und Mandeln. Im hinteren Teil der Küche raspelt die Küchenmaschine dunkle Schokolade, und das Wasserbad steht auch schon bereit, um den Schokoguss für die Katzentatzen zu schmelzen. Ich darf die oberen Hälften der Linzer unter einer dicken Staubzuckerschicht verstecken. Erst dann setzen Inge und Isabella die beiden Teile zusammen. So werden aus den Klassikerkeksen, die auf keiner Adventstafel fehlen dürfen, richtige Hingucker.
Ohne Eier geht gar nichts – zur Not auch flüssig
Stefanie hat sich dem Eierlikörkonfekt verschrieben. Sie verrührt Schlagobers und weiße Kuvertüre im Wasserbad. Mit Biskottenbröseln und Eierlikör vermischt, entsteht die Masse für die köstlichen kleinen Kugeln. „Wir sind schon eine richtige Stamm-Back-Runde“, erzählt die 25-jährige, die nicht zum ersten Mal mit ihren Freundinnen einen Kurs am Korndobler Hof macht. „Bei Resy lerne ich viele alte Bauernrezepte kennen. Mir gefällt das traditionelle Kochen und Backen und Resys Tipps sind Gold wert.“
Süßes Brot
Jetzt geht es noch an die Brotlaibchen. Diese Kekse sind ebenso köstlich wie einfach. Aus dem braunen Teig formen die Damen Kugeln und wälzen sie in Staubzucker. Im Ofen brechen die Teigkugeln auf und sehen tatsächlich aus, wie kleine Mini-Bauernbrote. Das sind definitiv meine Lieblingskekse. Für alle, die dieses Rezept nachbacken wollen, hier das Rezept.
Last but not least stehen noch Kokosbusserl auf dem Programm. Daniela schlägt Eiklar und Zucker im Wasserbad schaumig. Mehl, Honig und Kokosette dazu und mit der Tülle kleine Busserl auf das Backpapier gesetzt. Und fertig sind die acht Schätze. Endlich darf ich kosten.
Stolz auf unsere Ergebnisse und mit prall gefüllten Keksdosen gehen wir alle zufrieden heim – und die Adventszeit kann kommen.
Auf dem Korndoblerhof in Obertrum bringt Resy Strasser als Kräuter- und Waldpädagogin Kindern in vielen spannenden Kursen die Natur und die Landwirtschaft näher. Für die Erwachsenen finden auf dem Erlebnisbauernhof das ganze Jahr über viele verschiedene Kurse statt. Ob es ums Brot- oder Keksbacken, Kräutersalze, oder kulinarische Weihnachtsgeschenke geht, Resy Strasser gibt ihr bäuerliches Wissen mit viel Leidenschaft und Freude in ihren immer schnell ausgebuchten Kursen weiter.
Das gesamte Kursprogramm findet man auf ihrer Website:
Korndobler Hof – Schule am Bauernhof
Resy und Robert Strasser
Korndobl 1
5162 Obertrum am See
info@korndoblerhof.at
T: +43 664 8956396