Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Mittel (30 bis 60 Minuten) 4 Strudelblätter getrocknete Kräuter 1 Kräutersalz TL 125 Bröseltopfen g 500 Zucchini g 50 Bergkäse g 1 Ei 100 Milch ml 100 Knödelbrot g
Für die Füllung
- Die Milch erhitzen – sie soll kochend heiß sein
- Das Knödelbrot in eine Schüssel geben, mit der heißen Milch übergießen.
- Den Käse reiben und die Zucchini in Streifen hobeln oder grob raspeln
- Alle Zutaten der Reihe zum Knödelbrot geben, kräftig würzen und locker vermengen.
- Backrohr auf 170°C Heißluft oder 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backtrennpapier auf ein Backblech auflegen.
Für den Strudel
- Ein Strudelteigblatt dünn mit Öl bepinseln (Unterlage: bemehltes Baumwolltuch). Das zweite Strudelblatt darüberlegen.
- Die Hälfte der Fülle auf der unteren Seite des Strudelteiges auftragen.
- Die Enden seitlich ein wenig über die Fülle klappen, damit die Fülle beim Backen nicht herausquillt.
- Den Strudel von der gefüllten Seite her mithilfe des Tuches einrollen und auf das Blech setzen.
- Den zweiten Strudel ebenso bereiten und auch auf das Backblech legen.
- Beide mit flüssiger Butter oder ÖL bestreichen und ca. 50 Minuten backen.
Mit Tomatenragout, Tomatensauce, Kräutersauce, Kartoffeln oder Salat nach Saison servieren.
Wer es etwas deftiger mag, kann auch ca. 200 Gramm Schinken, Geselchtes oder ausgelassenen Speck in die Fülle geben.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Strudelblätter | 4 | Zutaten |
getrocknete Kräuter | ||
Kräutersalz | 1 | TL |
Bröseltopfen | 125 | g |
Zucchini | 500 | g |
Bergkäse | 50 | g |
Ei | 1 | |
Milch | 100 | ml |
Knödelbrot | 100 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Für die Füllung
- Die Milch erhitzen – sie soll kochend heiß sein
- Das Knödelbrot in eine Schüssel geben, mit der heißen Milch übergießen.
- Den Käse reiben und die Zucchini in Streifen hobeln oder grob raspeln
- Alle Zutaten der Reihe zum Knödelbrot geben, kräftig würzen und locker vermengen.
- Backrohr auf 170°C Heißluft oder 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backtrennpapier auf ein Backblech auflegen.
Für den Strudel
- Ein Strudelteigblatt dünn mit Öl bepinseln (Unterlage: bemehltes Baumwolltuch). Das zweite Strudelblatt darüberlegen.
- Die Hälfte der Fülle auf der unteren Seite des Strudelteiges auftragen.
- Die Enden seitlich ein wenig über die Fülle klappen, damit die Fülle beim Backen nicht herausquillt.
- Den Strudel von der gefüllten Seite her mithilfe des Tuches einrollen und auf das Blech setzen.
- Den zweiten Strudel ebenso bereiten und auch auf das Backblech legen.
- Beide mit flüssiger Butter oder ÖL bestreichen und ca. 50 Minuten backen.
Mit Tomatenragout, Tomatensauce, Kräutersauce, Kartoffeln oder Salat nach Saison servieren.
Wer es etwas deftiger mag, kann auch ca. 200 Gramm Schinken, Geselchtes oder ausgelassenen Speck in die Fülle geben.
Autor: Elisabeth Hundsdorfer
Zurück zur Übersicht
Szegediner Gulasch
Von der Schweinschulter Fett und Sehnen entfernen. Das Fleisch in etwa 4 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch ebenso schälen und … Szegediner Gulasch
Ähnliche Rezepte
Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Dinkel mit ½ Menge Milch vermischen Gemüse fein reiben Kräuter, Zwiebel und Knoblauch fein hacken Sonnenblumenkerne kurz ohne Butter rösten alles vermischen und restliche Flüssigkeit vorsichtig dazugeben (wird nicht immer … Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Faschierte Laibchen mit knusprigen Kartoffelspalten
Für die Faschierten Laibchen die Semmelwürfel mit warmer Milch übergießen und gut durchziehen lassen. Die fein gehackte Zwiebel in Butter hell anbraten. Faschiertes mit den Gewürzen, Petersilie, dem ausgedrückten Semmelwürfeln, den Zwiebeln und … Faschierte Laibchen mit knusprigen Kartoffelspalten
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Semmel in etwas Milch einweichen, ausdrücken mit Faschiertem, Ei, Gewürzen, Kräutern und Knoblauch gut vermischen. Für jede Roulade 4 Scheiben Hamburger Speck überlappend so auf ein Küchenbrett auflegen, dass eine … Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.