Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Mittel (30 bis 60 Minuten)4 Strudelblätter getrocknete Kräuter 1 Kräutersalz TL125 Bröseltopfen g500 Zucchini g50 Bergkäse g1 Ei 100 Milch ml100 Knödelbrot g
Für die Füllung
- Die Milch erhitzen – sie soll kochend heiß sein
- Das Knödelbrot in eine Schüssel geben, mit der heißen Milch übergießen.
- Den Käse reiben und die Zucchini in Streifen hobeln oder grob raspeln
- Alle Zutaten der Reihe zum Knödelbrot geben, kräftig würzen und locker vermengen.
- Backrohr auf 170°C Heißluft oder 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backtrennpapier auf ein Backblech auflegen.
Für den Strudel
- Ein Strudelteigblatt dünn mit Öl bepinseln (Unterlage: bemehltes Baumwolltuch). Das zweite Strudelblatt darüberlegen.
- Die Hälfte der Fülle auf der unteren Seite des Strudelteiges auftragen.
- Die Enden seitlich ein wenig über die Fülle klappen, damit die Fülle beim Backen nicht herausquillt.
- Den Strudel von der gefüllten Seite her mithilfe des Tuches einrollen und auf das Blech setzen.
- Den zweiten Strudel ebenso bereiten und auch auf das Backblech legen.
- Beide mit flüssiger Butter oder ÖL bestreichen und ca. 50 Minuten backen.
Mit Tomatenragout, Tomatensauce, Kräutersauce, Kartoffeln oder Salat nach Saison servieren.
Wer es etwas deftiger mag, kann auch ca. 200 Gramm Schinken, Geselchtes oder ausgelassenen Speck in die Fülle geben.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Strudelblätter | 4 | Zutaten |
getrocknete Kräuter | ||
Kräutersalz | 1 | TL |
Bröseltopfen | 125 | g |
Zucchini | 500 | g |
Bergkäse | 50 | g |
Ei | 1 | |
Milch | 100 | ml |
Knödelbrot | 100 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Für die Füllung
- Die Milch erhitzen – sie soll kochend heiß sein
- Das Knödelbrot in eine Schüssel geben, mit der heißen Milch übergießen.
- Den Käse reiben und die Zucchini in Streifen hobeln oder grob raspeln
- Alle Zutaten der Reihe zum Knödelbrot geben, kräftig würzen und locker vermengen.
- Backrohr auf 170°C Heißluft oder 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Einen Bogen Backtrennpapier auf ein Backblech auflegen.
Für den Strudel
- Ein Strudelteigblatt dünn mit Öl bepinseln (Unterlage: bemehltes Baumwolltuch). Das zweite Strudelblatt darüberlegen.
- Die Hälfte der Fülle auf der unteren Seite des Strudelteiges auftragen.
- Die Enden seitlich ein wenig über die Fülle klappen, damit die Fülle beim Backen nicht herausquillt.
- Den Strudel von der gefüllten Seite her mithilfe des Tuches einrollen und auf das Blech setzen.
- Den zweiten Strudel ebenso bereiten und auch auf das Backblech legen.
- Beide mit flüssiger Butter oder ÖL bestreichen und ca. 50 Minuten backen.
Mit Tomatenragout, Tomatensauce, Kräutersauce, Kartoffeln oder Salat nach Saison servieren.
Wer es etwas deftiger mag, kann auch ca. 200 Gramm Schinken, Geselchtes oder ausgelassenen Speck in die Fülle geben.
Autor: Elisabeth Hundsdorfer
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden, Paprika vierteln und entkernen die Nudeln kurz kochen (ca. 4 min) bis sie bissfest sind währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen, die Frühlingszwiebeln, den … Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Most, Zucker, Zimt, Vanille, Dotter und Mehl verrühren und zum Schluss das geschlagene Eiweiß unterheben. Schafkäse (oder ersatzweise Ziegenkäse) auf die Zimtstange aufspießen und durch den Most-Zimtteig ziehen und im … Gebackener Schafkäse im Most-Zimtbackteig auf Erdbeermostragout
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.