Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Die besten Rezepte zum Selbermachen
Löwenzahn Verlag
Nicht zur freien Verwendung
Die violetten Kartoffeln kochen.
Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden.
Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Butter erhitzen und Zwiebel zufügen.
Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter Hokkaido beigefügt und mitgedünstet.
Mit Wasser aufgießen und salzen.
Wenn der Kürbis weich ist wird die Masse mit einem Pürierstab fein püriert.
Die Maisstärke in ganz wenig Wasser auflösen und zum heißen Kürbis geben.
Kurz aufkochen, damit die Masse eindickt.
Auskühlen lassen.
Die gekochten Kartoffeln schälen.
Dann durch eine Kartoffelpresse pressen und kurz überkühlen lassen.
Die restlichen Teigzutaten dazugeben und gut und kurz verkneten.
Großer Topf mit Wasser erhitzen und salzen.
Teig auf der Arbeitsfläche in 12 gleich große Teile teilen.
Die Teigteile mit der bemehlten Hand flachdrücken, damit eine Scheibe mit ca. 10 cm Durchmesser entsteht.
Darauf kommt ein gehäuftes Kaffeelöfferl an Hokkaidofülle.
Nun die Knödel gut schließen und rund rollen.
Im leicht köchelnden Salzwasser 15 bis 20 Minuten leicht ziehen lassen.
Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen, sind diese gar. Als Beilage werden die Hokkaidostücke in Butter kurz gedünstet, damit sie noch einen Biss haben.
Für die Chips die Kartoffeln mit einer Schneidmaschine fein blättrig schneiden und in Öl frittieren.
Knödel auf Kürbisgemüse anrichten und mit den Chips bestreuen.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Erdäpfel, violette | 500 | g |
Weizenmehl | 200 | g |
Grieß | 50 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Butter | 20 | g |
gelbe Zwiebeln | 60 | g |
Wasser | 125 | ml |
Maisstärke | 30 | g |
Hokkaidokürbis | 500 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Die besten Rezepte zum Selbermachen
Löwenzahn Verlag
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Die violetten Kartoffeln kochen.
Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden.
Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Butter erhitzen und Zwiebel zufügen.
Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter Hokkaido beigefügt und mitgedünstet.
Mit Wasser aufgießen und salzen.
Wenn der Kürbis weich ist wird die Masse mit einem Pürierstab fein püriert.
Die Maisstärke in ganz wenig Wasser auflösen und zum heißen Kürbis geben.
Kurz aufkochen, damit die Masse eindickt.
Auskühlen lassen.
Die gekochten Kartoffeln schälen.
Dann durch eine Kartoffelpresse pressen und kurz überkühlen lassen.
Die restlichen Teigzutaten dazugeben und gut und kurz verkneten.
Großer Topf mit Wasser erhitzen und salzen.
Teig auf der Arbeitsfläche in 12 gleich große Teile teilen.
Die Teigteile mit der bemehlten Hand flachdrücken, damit eine Scheibe mit ca. 10 cm Durchmesser entsteht.
Darauf kommt ein gehäuftes Kaffeelöfferl an Hokkaidofülle.
Nun die Knödel gut schließen und rund rollen.
Im leicht köchelnden Salzwasser 15 bis 20 Minuten leicht ziehen lassen.
Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen, sind diese gar. Als Beilage werden die Hokkaidostücke in Butter kurz gedünstet, damit sie noch einen Biss haben.
Für die Chips die Kartoffeln mit einer Schneidmaschine fein blättrig schneiden und in Öl frittieren.
Knödel auf Kürbisgemüse anrichten und mit den Chips bestreuen.
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die Zwiebeln … Eachtlinggulasch mit Lungauer Chorizo
Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Für den Hirsch: Hirschrücken zuputzen und mit Salz würzen. Fleisch in einer Pfanne sehr scharf rund herum anbraten. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Fleisch aus der Pfanne heben, pfeffern und … Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Truthahnschnitzel à 150 g, 4 Blatt Schinken, 4 Salbeiblätter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Knoblauchknolle, ca. 1/8 l Rotwein, 50 g Butter, … Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.