Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Topfen mit den Bröseln, 2 Dotter, 4 ganzen Eiern, zerlassener Butter, Staubzucker, einer Prise Salz und Zitronenschale gut abmischen (gelingt gut mithilfe einer Gabel).
Masse mindestens 1 Stunde kühl rasten lassen.
Mit bemehlten Handflächen mittelgroße Knödel formen.
In einem großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser aufkochen, Knödel einlegen und ca. 15 Minuten schwach wallend kochen.
Knödel aus dem Wasser heben, abtropfen und in einer Pfanne vorsichtig in Mohn wälzen.
Anrichten, mit Staubzucker bestreuen.
Sehr fein schmeckt dazu Zwetschkenröster, Apfel – oder Beerenmus, Früchtekompott, aber auch Vanillesoße.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Bröseltopfen | 70 | dag |
Semmelbrösel | 20 | dag |
Eier | 6 | Stk. |
Butter | 10 | dag |
Staubzucker | 4 | EL |
Salz | 1 | Prise |
gemahlener Mohn | 1 | Pkg. |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Topfen mit den Bröseln, 2 Dotter, 4 ganzen Eiern, zerlassener Butter, Staubzucker, einer Prise Salz und Zitronenschale gut abmischen (gelingt gut mithilfe einer Gabel).
Masse mindestens 1 Stunde kühl rasten lassen.
Mit bemehlten Handflächen mittelgroße Knödel formen.
In einem großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser aufkochen, Knödel einlegen und ca. 15 Minuten schwach wallend kochen.
Knödel aus dem Wasser heben, abtropfen und in einer Pfanne vorsichtig in Mohn wälzen.
Anrichten, mit Staubzucker bestreuen.
Sehr fein schmeckt dazu Zwetschkenröster, Apfel – oder Beerenmus, Früchtekompott, aber auch Vanillesoße.
Autor: Friederike Schmitl
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Die Putenschnitzel klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Blanchierten Blattspinat auf den Schnitzeln verteilen und mit Muskat bestreuen. Dann Schafskäse auf den Blattspinat legen und dann … Putenroulade gefüllt mit Spinat und Schafskäse auf Gemüsenudeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.