Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
- Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen
- inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen
- Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken
- und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten)
- Zucker, Rum und Zitronenschale zugeben
- den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen
- anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten
- nun je nach weiterer Verwendung weiterverarbeiten
- Teig nochmals halbieren und zu zwei Rollen formen
- von der Rolle 6-7 Stücke abschneiden
- mit der Hand flach drücken und in die Mitte die gewünschte Fülle (ca. 1 TL) geben
- Teigränder gut verschließen (wie bei Knödeln)
- die gefüllten Buchteln an der glatten Oberfläche in flüssige Butter tauchen und mit der Nahtseite nach unten, eng aneinander in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform oder rechteckige Pfanne setzen
- Buchteln an einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen
- im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C 20 bis 30 Minuten backen
Ideal für süße Buchteln, Strudeln (Mohn, Nuss, Kürbiskern, Apfel), Wespennester (gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Rosinen), süße Striezel oder Kleingebäck etc.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Dinkelmehl | 300 | g |
Erdäpfel, mehlig, gekocht | 150 | g |
Öl | 60 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Frischhefe | 20 | g |
Milch | 65 | ml |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen
- inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen
- Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken
- und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten)
- Zucker, Rum und Zitronenschale zugeben
- den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen
- anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten
- nun je nach weiterer Verwendung weiterverarbeiten
- Teig nochmals halbieren und zu zwei Rollen formen
- von der Rolle 6-7 Stücke abschneiden
- mit der Hand flach drücken und in die Mitte die gewünschte Fülle (ca. 1 TL) geben
- Teigränder gut verschließen (wie bei Knödeln)
- die gefüllten Buchteln an der glatten Oberfläche in flüssige Butter tauchen und mit der Nahtseite nach unten, eng aneinander in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform oder rechteckige Pfanne setzen
- Buchteln an einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen
- im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C 20 bis 30 Minuten backen
Ideal für süße Buchteln, Strudeln (Mohn, Nuss, Kürbiskern, Apfel), Wespennester (gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Rosinen), süße Striezel oder Kleingebäck etc.
Autor: Mag. Christine Schober, Mag. Helmut Eiselsberg, Ulrike Haunschmid & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Wiener Karfiolauflauf
Den Karfiol in Röschen zerteilen, diese gründlich waschen und in Salzwasser ca. 6 Minuten kochen (dürfen nicht weich gekocht sein!). Inzwischen den Schinken feinnudelig schneiden und die Erbsen blanchieren. Zutaten … Wiener Karfiolauflauf
Ähnliche Rezepte
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.