Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
- Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen
- inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen
- Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken
- und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten)
- Zucker, Rum und Zitronenschale zugeben
- den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen
- anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten
- nun je nach weiterer Verwendung weiterverarbeiten
- Teig nochmals halbieren und zu zwei Rollen formen
- von der Rolle 6-7 Stücke abschneiden
- mit der Hand flach drücken und in die Mitte die gewünschte Fülle (ca. 1 TL) geben
- Teigränder gut verschließen (wie bei Knödeln)
- die gefüllten Buchteln an der glatten Oberfläche in flüssige Butter tauchen und mit der Nahtseite nach unten, eng aneinander in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform oder rechteckige Pfanne setzen
- Buchteln an einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen
- im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C 20 bis 30 Minuten backen
Ideal für süße Buchteln, Strudeln (Mohn, Nuss, Kürbiskern, Apfel), Wespennester (gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Rosinen), süße Striezel oder Kleingebäck etc.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Dinkelmehl | 300 | g |
Erdäpfel, mehlig, gekocht | 150 | g |
Öl | 60 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Frischhefe | 20 | g |
Milch | 65 | ml |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen
- inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen
- Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken
- und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten)
- Zucker, Rum und Zitronenschale zugeben
- den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen
- anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten
- nun je nach weiterer Verwendung weiterverarbeiten
- Teig nochmals halbieren und zu zwei Rollen formen
- von der Rolle 6-7 Stücke abschneiden
- mit der Hand flach drücken und in die Mitte die gewünschte Fülle (ca. 1 TL) geben
- Teigränder gut verschließen (wie bei Knödeln)
- die gefüllten Buchteln an der glatten Oberfläche in flüssige Butter tauchen und mit der Nahtseite nach unten, eng aneinander in eine mit Butter ausgestrichene Auflaufform oder rechteckige Pfanne setzen
- Buchteln an einem warmen Ort zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten gehen lassen
- im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C 20 bis 30 Minuten backen
Ideal für süße Buchteln, Strudeln (Mohn, Nuss, Kürbiskern, Apfel), Wespennester (gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Rosinen), süße Striezel oder Kleingebäck etc.
Autor: Mag. Christine Schober, Mag. Helmut Eiselsberg, Ulrike Haunschmid & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Semmel in etwas Milch einweichen, ausdrücken mit Faschiertem, Ei, Gewürzen, Kräutern und Knoblauch gut vermischen. Für jede Roulade 4 Scheiben Hamburger Speck überlappend so auf ein Küchenbrett auflegen, dass eine … Pikante Rouladen aus Faschiertem mit weißem Burgunder
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Für den Hirsch: Hirschrücken zuputzen und mit Salz würzen. Fleisch in einer Pfanne sehr scharf rund herum anbraten. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Fleisch aus der Pfanne heben, pfeffern und … Hirschrücken mit Rotwein-Jus, Rotweinschalotten, geschmorrten Birnen und Karfoffel-Blinis
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.