Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Die Vereinigung – Rote Rübe mit Erdäpfel
2,5 Stunden- Backrohr auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Für die Gnocchi die roten Rüben waschen und einen großen Bogen Alufolie auf einem Backblech ausbreiten. Darauf grobes Salz geben und die Rüben daraufsetzen. Alufolie verschließen und auf mittlerer Schiene 2 Stunden ins Rohr geben.
- Währenddessen die Erdäpfel in einem Topf mit Salzwasser weich kochen. Abgießen, schälen, kurz ausdampfen lassen und durch eine Erdäpfelpresse drücken.
- Die Rüben aus dem Rohr nehmen, schälen und grob würfeln. Nach Belieben im noch heißen Rohr kurz ausdampfen lassen, dann mit einem Stabmixer zu einem glatten Püree verarbeiten.
- Das Püree mit der Erdäpfelmasse, den Eidottern und dem Grieß zu einer glatten Masse verkneten. So viel Mehl einkneten, dass sich die Masse gut weiterverarbeiten lässt.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Die Gnocchimasse mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu gleichmäßigen, daumendicken Rollen formen. Die Rollen mit dem Messer in ca. 3 cm große Stücke schneiden und auf ein bemehltes Backpapier setzen.
- Portionsweise vom Backpapier ins kochende Wasser gleiten lassen und im leicht köchelnden Wasser ca. 4 Minuten garen. Die Gnocchi sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und auf einem geölten Backblech geben.
- Die Haselnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Butter zufügen und aufschäumen lassen. Gnocchi zugeben und ca. 3 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmen.
- Rucola zugeben und kurz durchschwenken.
- Die Gnocchi auf Teller verteilen, Parmesan hobeln und nach Geschmack über Gnocchi verteilen.
Zutaten für 4 Personen
Merken / Teilen
Beschreibung
Die Vereinigung – Rote Rübe mit Erdäpfel
Merkmale
Zubereitungszeit: 2,5 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
- Backrohr auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Für die Gnocchi die roten Rüben waschen und einen großen Bogen Alufolie auf einem Backblech ausbreiten. Darauf grobes Salz geben und die Rüben daraufsetzen. Alufolie verschließen und auf mittlerer Schiene 2 Stunden ins Rohr geben.
- Währenddessen die Erdäpfel in einem Topf mit Salzwasser weich kochen. Abgießen, schälen, kurz ausdampfen lassen und durch eine Erdäpfelpresse drücken.
- Die Rüben aus dem Rohr nehmen, schälen und grob würfeln. Nach Belieben im noch heißen Rohr kurz ausdampfen lassen, dann mit einem Stabmixer zu einem glatten Püree verarbeiten.
- Das Püree mit der Erdäpfelmasse, den Eidottern und dem Grieß zu einer glatten Masse verkneten. So viel Mehl einkneten, dass sich die Masse gut weiterverarbeiten lässt.
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen.
- Die Gnocchimasse mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu gleichmäßigen, daumendicken Rollen formen. Die Rollen mit dem Messer in ca. 3 cm große Stücke schneiden und auf ein bemehltes Backpapier setzen.
- Portionsweise vom Backpapier ins kochende Wasser gleiten lassen und im leicht köchelnden Wasser ca. 4 Minuten garen. Die Gnocchi sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und auf einem geölten Backblech geben.
- Die Haselnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Butter zufügen und aufschäumen lassen. Gnocchi zugeben und ca. 3 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmen.
- Rucola zugeben und kurz durchschwenken.
- Die Gnocchi auf Teller verteilen, Parmesan hobeln und nach Geschmack über Gnocchi verteilen.
Zurück zur Übersicht
Hoaß Gsottene-Schelfeler
Die sauber gewaschenen, festkochenden Kartoffeln im gesalzenen Wasser weichkochen, je nach Größe ca. 25 bis 30 Minuten. Die Kartoffeln entweder ungeschält oder geschält anrichten und mit Butter, Salz, eventuell etwas … Hoaß Gsottene-Schelfeler
Ähnliche Rezepte
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Birnenmousse mit Spekulatius
eingelegte Birnen würfeln Spekulatius grob zerbröseln ungekühltes QimiQ Classic mit Birnen, Zucker, Zitronensaft und Rum mit einem Stabmixer pürieren geschlagenen Schlagobers und Spekulatiusbrösel unterheben Mousse in Gläser abfüllen und gut … Birnenmousse mit Spekulatius
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.