Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

110 traditionelle Speisen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien
Mittel (30 bis 60 Minuten) 40 Mehl dag 6 Eidotter Stk. 6 Obers EL 4 Staubzucker dag 1 Salz Prise 0.5 Backpulver TLAus den Zutaten einen Teig kneten und rasten lassen, danach gut messerrückendick auswalken.
Drei Scheiben in verschiedenen Größen (6,4,2 cm) ausstechen.
In jede Scheibe 5 Einschnitte von 1 cm Länge vom Rand zur Mitte machen.
Die Teigscheiben der Größe nach in der Mitte mit Eiklar zusammenkleben und andrücken.
Krapfen mit der kleinsten Scheibe nach unten ins heiße Backfett legen und wenden, wenn die Unterseite eine goldig-braune Farbe hat.
Nach dem Backen überzuckern und in die Mitte der kleinsten Scheibe einen Tupfen Ribiselmarmelade geben.
Zum Füllen mit Marmelade empfiehlt sich die Verwendung eines Dressiersackes mit einer kleinen Tülle.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl | 40 | dag |
Eidotter | 6 | Stk. |
Obers | 6 | EL |
Staubzucker | 4 | dag |
Salz | 1 | Prise |
Backpulver | 0.5 | TL |
Merken / Teilen
Beschreibung
110 traditionelle Speisen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: anspruchsvoll
Kategorien
Zubereitung
Aus den Zutaten einen Teig kneten und rasten lassen, danach gut messerrückendick auswalken.
Drei Scheiben in verschiedenen Größen (6,4,2 cm) ausstechen.
In jede Scheibe 5 Einschnitte von 1 cm Länge vom Rand zur Mitte machen.
Die Teigscheiben der Größe nach in der Mitte mit Eiklar zusammenkleben und andrücken.
Krapfen mit der kleinsten Scheibe nach unten ins heiße Backfett legen und wenden, wenn die Unterseite eine goldig-braune Farbe hat.
Nach dem Backen überzuckern und in die Mitte der kleinsten Scheibe einen Tupfen Ribiselmarmelade geben.
Zum Füllen mit Marmelade empfiehlt sich die Verwendung eines Dressiersackes mit einer kleinen Tülle.
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Zartschmelzende Schokotaler
Bitterschokolade im Wasserbad schmelzen. Weiche Butter mit Zucker und erweichter Schokolade, Orangenschale, Vanillemark, Salz und Kakaopulver schaumig rühren. Eier beigeben und gut verrühren. Zuletzt das gesiebt mit Backpulver vermischte Mehl … Zartschmelzende Schokotaler
Eachtling-Gulasch mit Lungauer Chorizo
Vorbereitung: Eachtling schälen und in mundgerechte Stücke schneiden; Zwiebel schälen, klein schneiden; Speck würfelig schneiden; Knoblauchzehen schälen, in Scheiben schneiden, etwas salzen und mit der Messerklinge “quetschen”; Zubereitung: Die … Eachtling-Gulasch mit Lungauer Chorizo
Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Für die Streusel Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel füllen und mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Ein Blech gut fetten und bemehlen und … Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.