Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- das Kraut auseinander schneiden, vom Strunk befreien und mit dem Krauthobel fein schneiden
- gehobeltes Kraut mit Salz und Buttermilch abwechselnd in einen Gärtopf aus Ton geben und mit der Faust ganz fest andrücken bis sich Flüssigkeit bildet
- in den Gärtopf das Kraut, Salz und Buttermilch schichtweise einfüllen und immer fest andrücken
- das Kraut muss gut mit Flüssigkeit bedeckt sein
- ein ganzes Krautblatt als Abdeckung verwenden und die Menge mit einem Holzdeckel und gut gewaschenen Steinen beschweren
- Deckel auf den Gärtopf setzen und die Rille mit Wasser füllen
- den Gärtopf an einen dunklen Ort stellen und ca. 3 bis 4 Wochen gären lassen und immer wieder das Wasser in der Rille des Topfes nachfüllen
- wenn es zu blubbern beginnt, ist die Fermentation voll im Gange
- je länger das Kraut im Topf gären kann desto intensiver wird der Geschmack
TIPP: Auf diese Art und Weise können auch andere Gemüsearten wie Karotten, Sellerie, Rüben, Blaukraut, Wirsing oder Chinakohl reinsortig oder auch gemischt fermentiert werden.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Gärtopf aus Ton | ||
Weißkraut | 3-4 | Kopf |
Salz | 3 | EL |
Buttermilch | 05 | Liter |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
- das Kraut auseinander schneiden, vom Strunk befreien und mit dem Krauthobel fein schneiden
- gehobeltes Kraut mit Salz und Buttermilch abwechselnd in einen Gärtopf aus Ton geben und mit der Faust ganz fest andrücken bis sich Flüssigkeit bildet
- in den Gärtopf das Kraut, Salz und Buttermilch schichtweise einfüllen und immer fest andrücken
- das Kraut muss gut mit Flüssigkeit bedeckt sein
- ein ganzes Krautblatt als Abdeckung verwenden und die Menge mit einem Holzdeckel und gut gewaschenen Steinen beschweren
- Deckel auf den Gärtopf setzen und die Rille mit Wasser füllen
- den Gärtopf an einen dunklen Ort stellen und ca. 3 bis 4 Wochen gären lassen und immer wieder das Wasser in der Rille des Topfes nachfüllen
- wenn es zu blubbern beginnt, ist die Fermentation voll im Gange
- je länger das Kraut im Topf gären kann desto intensiver wird der Geschmack
TIPP: Auf diese Art und Weise können auch andere Gemüsearten wie Karotten, Sellerie, Rüben, Blaukraut, Wirsing oder Chinakohl reinsortig oder auch gemischt fermentiert werden.
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Mozzarella in Würfel schneiden, Karotten raspeln, Gurken würfeln, Eisbergsalat in Streifen und Radieschen in Stifte oder Scheiben schneiden. Nun die vorbereiteten Zutaten auf die Gläser in folgender Reihenfolge aufteilen: Dinkelreis, … Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Truthahnschnitzel à 150 g, 4 Blatt Schinken, 4 Salbeiblätter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Knoblauchknolle, ca. 1/8 l Rotwein, 50 g Butter, … Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.