Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Roggenschrot mit ca. ¼ l warmen Wasser übergießen und quellen lassen.
Zwiebel fein schneiden und in 2 dag Butter goldgelb rösten.
Restliche Butter mit den Dottern schaumig rühren
Eiklar mit Salz zu steifem Schnee schlagen. Zum Butter-Dottergemisch den Roggenschrot und die gerösteten Zwiebeln dazugeben und unterrühren.
Eischnee unterheben und wenn nötig noch mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
In eine befettete Auflaufform ein Drittel des Roggenteiges geben, mit Blattspinat belegen und leicht ansalzen, nächstes Drittel Teig daraufgeben, anschließend den Frischkäse und mit Roggenteig abschließen.
Mit dem geriebenen Käse bestreuen und im Rohr bei 180°C eine ¾ Stunde backen.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Roggen, grob geschrotet | 200 | g |
gelbe Zwiebeln | 2 | Stk. |
Butter | 80 | g |
Eier | 4 | Stk. |
gekochter Spinat | 300 | g |
Frischkäse, natur | 200 | g |
Sauerrahm | 0.25 | l |
Bergkäse | 100 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Roggenschrot mit ca. ¼ l warmen Wasser übergießen und quellen lassen.
Zwiebel fein schneiden und in 2 dag Butter goldgelb rösten.
Restliche Butter mit den Dottern schaumig rühren
Eiklar mit Salz zu steifem Schnee schlagen. Zum Butter-Dottergemisch den Roggenschrot und die gerösteten Zwiebeln dazugeben und unterrühren.
Eischnee unterheben und wenn nötig noch mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
In eine befettete Auflaufform ein Drittel des Roggenteiges geben, mit Blattspinat belegen und leicht ansalzen, nächstes Drittel Teig daraufgeben, anschließend den Frischkäse und mit Roggenteig abschließen.
Mit dem geriebenen Käse bestreuen und im Rohr bei 180°C eine ¾ Stunde backen.
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Presskopf garniert
Die Eier hart kochen und kalt abschrecken. Nach dem Auskühlen schälen. Presskopf in feine Scheiben aufschneiden und sorgfältig auf Teller legen. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die … Presskopf garniert
Ähnliche Rezepte
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.