Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Roastbeef
- Das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und mindestens 1,5 Stunden auf Raumtemperatur kommen lassen.
- Dann von allen Seiten in Butterschmalz kräftig anbraten.
- Mit den selbstgewählten Gewürzen bestreuen und bei 90°C Ober- und Unterhitze im Rohr auf einem Rost ca. 2 Stunden ziehen lassen. Unter den Rost ein Blech schieben, damit allfällige Fleischsafttropfen aufgefangen werden können.
- Vor dem Verzehr etwas salzen.
- Dieser Braten eignet sich auch wunderbar als kalter Aufschnitt!
Erdäpfel-Sellerie-Püree
- Wasser zum köcheln bringen. In der Zwischenzeit Erdäpfel und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden. Das köchelnde Wasser salzen und das Gemüse dazugeben.
- Solange köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind (ca 20Min).
- Das Wasser abseihen, etwas Butter zu dem heißen Gemüse geben und mit Pürierstab fein pürieren.
- Nach der Güte der Kartoffeln 100-200ml Milch langsam dazugeben, bis man die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz abschmecken.
Blaukraut
- Zwiebeln fein schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten, dann das fein geschnittene Kraut dazugeben und etwas anbraten.
- Mit Salz, Kümmel und einen Spritzer Essig weich dünsten. Immer wieder mit dem Apfelsaft etwas aufgießen.
- Eine kleine Beigabe von Rotwein macht das Blaukraut sehr schmackhaft.
- Blaukraut kann lässt sich wunderbar vorbereiten, weil es noch einmal aufgewärmt umso besser schmeckt.
Viel Spaß beim Nachkochen wünscht Agnes Gerl
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Bratenstück vom Rind | 1.5 | kg |
Gewürze nach Belieben: Rosmarin, Oregano, Majoran, Kreuzkümmel, Koriander, Chili | ||
Etwas Butterschmalz zum Anbraten | ||
Salz | Zutaten | |
Mehlige Erdäpfel | 500 | g |
Sellerie | 400 | g |
Lauwarme Milch | 200 | ml |
etwas Butter | Zutaten | |
Blaukraut | 2 | kg |
Rote Zwiebel | 1 | Stk. |
Apfelsaft | 250 | ml |
etwas Essig | ||
Rotwein | ||
Salz und Kümmel |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
Roastbeef
- Das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und mindestens 1,5 Stunden auf Raumtemperatur kommen lassen.
- Dann von allen Seiten in Butterschmalz kräftig anbraten.
- Mit den selbstgewählten Gewürzen bestreuen und bei 90°C Ober- und Unterhitze im Rohr auf einem Rost ca. 2 Stunden ziehen lassen. Unter den Rost ein Blech schieben, damit allfällige Fleischsafttropfen aufgefangen werden können.
- Vor dem Verzehr etwas salzen.
- Dieser Braten eignet sich auch wunderbar als kalter Aufschnitt!
Erdäpfel-Sellerie-Püree
- Wasser zum köcheln bringen. In der Zwischenzeit Erdäpfel und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden. Das köchelnde Wasser salzen und das Gemüse dazugeben.
- Solange köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind (ca 20Min).
- Das Wasser abseihen, etwas Butter zu dem heißen Gemüse geben und mit Pürierstab fein pürieren.
- Nach der Güte der Kartoffeln 100-200ml Milch langsam dazugeben, bis man die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz abschmecken.
Blaukraut
- Zwiebeln fein schneiden und in einem Topf mit etwas Öl anbraten, dann das fein geschnittene Kraut dazugeben und etwas anbraten.
- Mit Salz, Kümmel und einen Spritzer Essig weich dünsten. Immer wieder mit dem Apfelsaft etwas aufgießen.
- Eine kleine Beigabe von Rotwein macht das Blaukraut sehr schmackhaft.
- Blaukraut kann lässt sich wunderbar vorbereiten, weil es noch einmal aufgewärmt umso besser schmeckt.
Viel Spaß beim Nachkochen wünscht Agnes Gerl
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Agnes Gerl
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold
Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold Zubereitung Schwein: Den Backofen auf 110 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Knoblauch abziehen und halbieren. Die Kräuter waschen und trocknen. Das Schweinefilet trocken tupfen … Schweinefilet in Minz-Chimichurri, Eierschwammerl und Mangold
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.