Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Fleisch
Rehrücken mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten. Hitze reduzieren, Thymianzweiglein und Butter hinzufügen und den Rehrücken mit der Sauce ein paar Mal löffelweise übergießen. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Backblech abgedeckt mit Alufolie im Ofen bei 80 °C 10 Min. ziehen lassen. Der Rehrücken sollte noch rosa sein (Kerntemperatur 56 bis 58 Grad).
Spätzle
Dinkelmehl mit Joghurt, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischen und die Eier dazugeben. Teig kurz ruhen lassen. Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und Teig mit dem Spätzlehobel eindrücken, 15 Sek. kochen lassen, danach sofort kalt abschrecken. Zwiebel mit etwas Butter in einer Pfanne leicht anschwitzen. Spätzle hinzugeben, mit dem Gemüsefond aufgießen und den Frischkäse untermengen. Kurz ziehen lassen, eventuell mit Salz abschmecken und mit Majoran bestreuen
Geschmorter Kürbis
Kürbis schälen und in 5 x 5 mm große Würfel schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Kürbis gut anbraten, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mit Weißwein ablöschen. Schmoren, bis sich die Flüssigkeit verkocht hat, und abschmecken. Zum Schluss mit den Spätzle vermischen.
Karamelisierte Birnen
Butter und Birnenspalten in die noch warme Pfanne geben und von allen Seiten leicht anbraten. Je nach Geschmack mit Zucker oder Honig karamellisieren.
Anrichte-Tipp…
Übriges Joghurt mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf dem Teller mit einem Löffel einen Saucenspiegel ziehen. Spätzle mit Kürbis darauf geben. Scheiben vom Rehrücken mit den Birnen anrichten.
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Ausgelöster und zugeputzter Rehrücken | 350 | g |
Butter | 10 | g |
Thymianzweiglein | ||
Salz und Pfeffer | ||
Öl zum Anbraten | Zutaten | |
Dinkelmehl | 320 | g |
Joghurt | 200 | g |
Eier | 3 | Stk. |
Salz und Pfeffer, 1 Prise gemahlene Muskatnuss | ||
Zwiebel, fein geschnitten | 50 | g |
Butter | 30 | g |
Gemüsefond | 50 | ml |
Bergbauernkäse | 50 | g |
Frischkäse | 80 | g |
Frischer Majoran | Zutaten | |
Muskatkürbis | 200 | g |
Weißwein | 50 | ml |
Öl | 30 | ml |
Frischer Thymian | ||
Salz, Pfeffer | Zutaten | |
In Spalten geschnittene Birnen | 120 | g |
Zucker oder Honig | 20 | g |
Butter | 20 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
Fleisch
Rehrücken mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten. Hitze reduzieren, Thymianzweiglein und Butter hinzufügen und den Rehrücken mit der Sauce ein paar Mal löffelweise übergießen. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Backblech abgedeckt mit Alufolie im Ofen bei 80 °C 10 Min. ziehen lassen. Der Rehrücken sollte noch rosa sein (Kerntemperatur 56 bis 58 Grad).
Spätzle
Dinkelmehl mit Joghurt, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermischen und die Eier dazugeben. Teig kurz ruhen lassen. Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und Teig mit dem Spätzlehobel eindrücken, 15 Sek. kochen lassen, danach sofort kalt abschrecken. Zwiebel mit etwas Butter in einer Pfanne leicht anschwitzen. Spätzle hinzugeben, mit dem Gemüsefond aufgießen und den Frischkäse untermengen. Kurz ziehen lassen, eventuell mit Salz abschmecken und mit Majoran bestreuen
Geschmorter Kürbis
Kürbis schälen und in 5 x 5 mm große Würfel schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Kürbis gut anbraten, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und mit Weißwein ablöschen. Schmoren, bis sich die Flüssigkeit verkocht hat, und abschmecken. Zum Schluss mit den Spätzle vermischen.
Karamelisierte Birnen
Butter und Birnenspalten in die noch warme Pfanne geben und von allen Seiten leicht anbraten. Je nach Geschmack mit Zucker oder Honig karamellisieren.
Anrichte-Tipp…
Übriges Joghurt mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf dem Teller mit einem Löffel einen Saucenspiegel ziehen. Spätzle mit Kürbis darauf geben. Scheiben vom Rehrücken mit den Birnen anrichten.
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Alexander Forbes
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.