Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 250 g Mehl, 1 EL Öl, 1 Ei, ca. 125 ml lauwarmes Wasser, Salz und 1 EL Apfelessig
Zutaten mit dem Mixer verkneten, dann mit der Hand gut kneten.
Der Teig soll so lange geknetet werden, bis er eine seidig glatte Oberfläche hat.
Teig mit Öl bestreichen und zugedeckt rasten lassen.
Zusätzliche Wärme (im Rohr bei 50 °C; Schüssel mit heißem Wasser ausspülen) erfordert weniger Rastzeit; je mehr „Entspannungszeit“ für den Teig gegeben ist, desto besser lässt er sich ausziehen, mind. 40 Minuten.
Auf einem bemehlten Tuch ausrollen.
Teig mit Öl bestreichen, damit er während dem Ausziehen nicht mehr verkleben kann.
Teig mit beiden Händen ausziehen.
Der Teig soll so dünn sein, dass man darunter etwas lesen könnte.
Zutaten: 400 g Faschiertes gemischt, 2 Eier, 80 g Zwiebel, 40 g Butter, 1 rote Paprikaschote, 2 EL Ketchup, Salz, Pfeffer und 150 g Hartkäse
Zwiebel schälen und fein würfelig schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel darin goldgelb anrösten.
Inzwischen die Paprikaschote in kleine Würfel schneiden und dann kurz mitrösten.
Das Faschierte in eine Schüssel geben und mit den Eiern, Ketchup, Salz und Pfeffer vermischen.
Das ausgekühlte Zwiebel – Paprikagemisch darunter rühren und Masse würzig abschmecken.
Hartkäse grob raspeln.
Das erste Teigdrittel mit der Fülle bestreuen.
Die restliche Teigfläche mit etwas Öl beträufeln, damit der Teig gut blättern kann.
Die Seitenränder einschlagen und Strudel mit dem Tuch einrollen.
Strudel mit der Teignaht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Ei bestreichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C 35 bis 40 Minuten backen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl | 250 | g |
Öl | 1 | EL |
Eier | 4 | Stk. |
lauwarmes Wasser | 125 | ml |
Apfelessig | 1 | EL |
Faschiertes, gemischt | 400 | g |
gelbe Zwiebeln | 80 | g |
Butter | 40 | g |
Paprika, rot | 1 | Stk. |
Ketchup | 2 | EL |
Hartkäse | 150 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Symbolbild Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 250 g Mehl, 1 EL Öl, 1 Ei, ca. 125 ml lauwarmes Wasser, Salz und 1 EL Apfelessig
Zutaten mit dem Mixer verkneten, dann mit der Hand gut kneten.
Der Teig soll so lange geknetet werden, bis er eine seidig glatte Oberfläche hat.
Teig mit Öl bestreichen und zugedeckt rasten lassen.
Zusätzliche Wärme (im Rohr bei 50 °C; Schüssel mit heißem Wasser ausspülen) erfordert weniger Rastzeit; je mehr „Entspannungszeit“ für den Teig gegeben ist, desto besser lässt er sich ausziehen, mind. 40 Minuten.
Auf einem bemehlten Tuch ausrollen.
Teig mit Öl bestreichen, damit er während dem Ausziehen nicht mehr verkleben kann.
Teig mit beiden Händen ausziehen.
Der Teig soll so dünn sein, dass man darunter etwas lesen könnte.
Zutaten: 400 g Faschiertes gemischt, 2 Eier, 80 g Zwiebel, 40 g Butter, 1 rote Paprikaschote, 2 EL Ketchup, Salz, Pfeffer und 150 g Hartkäse
Zwiebel schälen und fein würfelig schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel darin goldgelb anrösten.
Inzwischen die Paprikaschote in kleine Würfel schneiden und dann kurz mitrösten.
Das Faschierte in eine Schüssel geben und mit den Eiern, Ketchup, Salz und Pfeffer vermischen.
Das ausgekühlte Zwiebel – Paprikagemisch darunter rühren und Masse würzig abschmecken.
Hartkäse grob raspeln.
Das erste Teigdrittel mit der Fülle bestreuen.
Die restliche Teigfläche mit etwas Öl beträufeln, damit der Teig gut blättern kann.
Die Seitenränder einschlagen und Strudel mit dem Tuch einrollen.
Strudel mit der Teignaht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Ei bestreichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180°C 35 bis 40 Minuten backen.
Autor: Eva Maria Lipp
Zurück zur Übersicht
Zweierlei vom Kitz
Pesto (250 ml): für das Pesto die frischen Kräuter gründlich waschen und gut abtropfen lassen Knoblauchzehen, Sonnenblumenkerne oder geröstete Pinienkerne, Salz, Pfeffer und hochwertiges Raps-, Sonnenblumen- oder mildes Olivenöl mit … Zweierlei vom Kitz
Ähnliche Rezepte
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Zutaten für 4 Portionen: 4 Rehschnitzel à ca. 180 g, 2 Äpfel, 100 g geriebene Walnüsse, Salz, Pfeffer Wildfond oder Sauce zum Aufgießen, Mehl zum Wenden, Öl zum Braten, 200 … Wildes Rehschnitzerl gefüllt mit Apfel und Walnuss in Porreesauce dazu pikanten Polsterzipf
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Eachtling-Carpaccio mit Eierschwammerl-Eierspeis
2 Eachtlinge in der Schale in feine Scheiben schneiden/hobeln. Etwas Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die rohen Eachtlingscheiben nebeneinander in die Pfanne legen und beidseitig kross anbraten. Leicht salzen … Eachtling-Carpaccio mit Eierschwammerl-Eierspeis
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.