Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mit bunten Rezepten durch das Jahr.
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)1 Dinkelmehl kg1 Frischhefe Pkg.1 Salz EL7 Butter dag8 Zucker dag250 Wasser ml250 Milch ml- Milch mit Wasser mischen und erwärmen.
- Mehl in eine Schüssel geben, Grübchen machen, Germ hineinbröseln, mit 1 EL Zucker und etwas lauwarmer Flüssigkeit breiig anrühren.
- Etwas Mehl darüber streuen und zugedeckt gehen lassen, bis das Mehl Risse zeigt.
- Restliche, warme Flüssigkeit, Salz und sehr weiche Butter zum Teig geben.
- Teig mit Kochlöffel abschlagen (oder in der Küchenmaschine mit dem Knethaken).
- Der Teig ist richtig, wenn er sich vom Rand löst, seidig glänzt und Blasen wirft.
- Zugedeckt ca ½ Stunde gehen lassen.
- Teigstücke zu je 2 dag abwiegen und 30 cm lange Striezel wuzeln.
- Diese zu Brezerl formen und bei 180°C Heißluft backen.
- Wenn die Brezerl leicht braun werden, herausnehmen.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Dinkelmehl | 1 | kg |
Frischhefe | 1 | Pkg. |
Salz | 1 | EL |
Butter | 7 | dag |
Zucker | 8 | dag |
Wasser | 250 | ml |
Milch | 250 | ml |
Merken / Teilen
Beschreibung
Mit bunten Rezepten durch das Jahr.
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Milch mit Wasser mischen und erwärmen.
- Mehl in eine Schüssel geben, Grübchen machen, Germ hineinbröseln, mit 1 EL Zucker und etwas lauwarmer Flüssigkeit breiig anrühren.
- Etwas Mehl darüber streuen und zugedeckt gehen lassen, bis das Mehl Risse zeigt.
- Restliche, warme Flüssigkeit, Salz und sehr weiche Butter zum Teig geben.
- Teig mit Kochlöffel abschlagen (oder in der Küchenmaschine mit dem Knethaken).
- Der Teig ist richtig, wenn er sich vom Rand löst, seidig glänzt und Blasen wirft.
- Zugedeckt ca ½ Stunde gehen lassen.
- Teigstücke zu je 2 dag abwiegen und 30 cm lange Striezel wuzeln.
- Diese zu Brezerl formen und bei 180°C Heißluft backen.
- Wenn die Brezerl leicht braun werden, herausnehmen.
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Österliche Eierlikörtorte
Eiklar und Eidotter trennen. Die Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Dotter mit Zucker und Vanillezucker dickschaumig rühren. Geriebene Nüsse, Mehl, Backpulver und Rum unter die Masse rühren. Eischnee vorsichtig unterheben. … Österliche Eierlikörtorte
Ähnliche Rezepte
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Tauernroggen-Bratlinge: Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden Wurzelgemüse fein reiben, … Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Almkäse (mindestens 6 Monate gereift) reiben, Eidotter und Eiklar trennen. Dotter, Milch, fein gehackten Thymian und Käse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiklar zu Schnee schlagen und abwechselnd mit … Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Für die Streusel Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver und Vanillezucker in eine Schüssel füllen und mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Ein Blech gut fetten und bemehlen und … Bio-Topfen-Streusel-Kuchen – Joglbauers Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.