Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kreative Rezepte empfohlen von der NÖ Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Österreich
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 13 dag Zucker; Vanillezucker; 2 dag Salz; Zitronenschale, unbehandelt; 400 ml Milch (ca. 3/8); 4 dag Germ, frisch; 2 Dotter; 5 dag Butter, kalt; 1 kg Weizenmehl, Typ 480
Alle kristallinen Zutaten, Zucker, Vanillezucker, Salz, und die fein geriebene Zitronenschale in die Rührteigschüssel geben.
2/3 der Milch dazuleeren, die Germ und die Dotter mit Hilfe des Schneebesens darin auflösen.
Die in Stücke geschnittene kalte Butter und das Mehl dazugeben.
In der Küchenmaschine ca. zehn Minuten zu einem glatten Teig verrühren lassen und die restliche Milch nach Bedarf dazugeben.
Den Teig mit Folie abdecken und ca. 15 Minuten rasten lassen.
Den Teig in ca. 6 dag schwere Teigstücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Die Teigstränge ein zweites Mal vorlängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Die Teigstränge auf die gewünschte Endlänge von ca. 40 cm bringen.
Die Teigstränge mit Roggenmehl bemehlen, damit sie nicht zusammenkleben.
Die Nesterl nach den Abbildungen formen und auf ein Backblech setzen.
Zum Bestreichen: 1 Ei; Salz oder Zucker
Zum Bestreuen: Hagelzucker
Mit Wasser besprühen und mit verquirltem Ei, dem eine Prise Zucker zugesetzt wird, bestreichen.
Als Platzhalter für das gefärbte Osterei ein befettetes Ei aus Gips (oder eine kleine Kartoffel in Folie) mitbacken.
Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Bei 190 °C in das Backrohr geben und ca. 15 Minuten backen.
Die Backzeit für einen 50 dag schweren Osterkranz beträgt ca. 35 bis 40 Minuten.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zucker | 13 | dag |
Salz | 2 | dag |
Milch | 400 | ml |
Frischhefe | 4 | dag |
Eier | 3 | Stk. |
Butter | 5 | dag |
Weizenmehl | 1 | kg |
Merken / Teilen
Beschreibung
Kreative Rezepte empfohlen von der NÖ Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Österreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 13 dag Zucker; Vanillezucker; 2 dag Salz; Zitronenschale, unbehandelt; 400 ml Milch (ca. 3/8); 4 dag Germ, frisch; 2 Dotter; 5 dag Butter, kalt; 1 kg Weizenmehl, Typ 480
Alle kristallinen Zutaten, Zucker, Vanillezucker, Salz, und die fein geriebene Zitronenschale in die Rührteigschüssel geben.
2/3 der Milch dazuleeren, die Germ und die Dotter mit Hilfe des Schneebesens darin auflösen.
Die in Stücke geschnittene kalte Butter und das Mehl dazugeben.
In der Küchenmaschine ca. zehn Minuten zu einem glatten Teig verrühren lassen und die restliche Milch nach Bedarf dazugeben.
Den Teig mit Folie abdecken und ca. 15 Minuten rasten lassen.
Den Teig in ca. 6 dag schwere Teigstücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Die Teigstränge ein zweites Mal vorlängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Die Teigstränge auf die gewünschte Endlänge von ca. 40 cm bringen.
Die Teigstränge mit Roggenmehl bemehlen, damit sie nicht zusammenkleben.
Die Nesterl nach den Abbildungen formen und auf ein Backblech setzen.
Zum Bestreichen: 1 Ei; Salz oder Zucker
Zum Bestreuen: Hagelzucker
Mit Wasser besprühen und mit verquirltem Ei, dem eine Prise Zucker zugesetzt wird, bestreichen.
Als Platzhalter für das gefärbte Osterei ein befettetes Ei aus Gips (oder eine kleine Kartoffel in Folie) mitbacken.
Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Bei 190 °C in das Backrohr geben und ca. 15 Minuten backen.
Die Backzeit für einen 50 dag schweren Osterkranz beträgt ca. 35 bis 40 Minuten.
Autor: Landwirtschaftskammer Österreich
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Äpfel entkernen, schälen, würfeln und mit Zirtonensaft und Zimt abmischen Zucker, Öl, Obers und Eier sehr schaumig schlagen Apfelstücke, Mehl, Puddingpulver, Backpulver und Apfeltrester-Pulver unter die Eiermasse heben Teig in … Schneller Apfelkuchen mit Apfeltrester
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.