Obst-Knödel,Obst-Knödel

Entdecken Sie das Knödelland OÖ
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung

Mittel (30 bis 60 Minuten)

Für den Teig Topfen und Ei verrühren und mit allen anderen Zutaten vermengen.
Etwa 20 Minuten rasten lassen.
Währenddessen nach Wunsch Zwetschken, Marillen etc. entkernen und stattdessen Marzipan oder Würfelzucker einfüllen.
Teig zu einer Rolle formen, jeweils eine Scheibe abschneiden, flachdrücken und die Früchte damit umhüllen (je nach Fruchtgröße reicht diese Teigmenge für ca. 12 Knödel).
Knödel in leicht kochendes Salzwasser einlegen und so lange ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Das Wasser darf dabei nicht wallend kochen!
Herausheben und nach Belieben in mit Zimt aromatisierten Butterbröseln wälzen, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Der Teig kann auch mit Mohn oder Kakao eingefärbt werden, der Fülle kann auch noch eine Prise Zimt oder Lebkuchengewürz beigemengt werden.
Obst-Knödel können auch mit allen anderen Knödelteigen, die sich zum Kochen eignen, etwa Erdäpfelteig, zubereitet werden.
Das Kochwasser kann zusätzlich mit Vanille, Rum, Zitronen-, Limetten- oder Orangenschalen, Zimt, Lebkuchengewürz, etc. aromatisiert werden.

Zutaten für 4 Personen

Merken / Teilen

Beschreibung

Entdecken Sie das Knödelland OÖ
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung


Merkmale

Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)

Schwierigkeit: einfach


Kategorien

Zubereitung

Für den Teig Topfen und Ei verrühren und mit allen anderen Zutaten vermengen.
Etwa 20 Minuten rasten lassen.
Währenddessen nach Wunsch Zwetschken, Marillen etc. entkernen und stattdessen Marzipan oder Würfelzucker einfüllen.
Teig zu einer Rolle formen, jeweils eine Scheibe abschneiden, flachdrücken und die Früchte damit umhüllen (je nach Fruchtgröße reicht diese Teigmenge für ca. 12 Knödel).
Knödel in leicht kochendes Salzwasser einlegen und so lange ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Das Wasser darf dabei nicht wallend kochen!
Herausheben und nach Belieben in mit Zimt aromatisierten Butterbröseln wälzen, anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Der Teig kann auch mit Mohn oder Kakao eingefärbt werden, der Fülle kann auch noch eine Prise Zimt oder Lebkuchengewürz beigemengt werden.
Obst-Knödel können auch mit allen anderen Knödelteigen, die sich zum Kochen eignen, etwa Erdäpfelteig, zubereitet werden.
Das Kochwasser kann zusätzlich mit Vanille, Rum, Zitronen-, Limetten- oder Orangenschalen, Zimt, Lebkuchengewürz, etc. aromatisiert werden.


Autor: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Zurück zur Übersicht
Nach oben