Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

… die UrGuten Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 250 g Mehl, 1 EL Öl, 1/8 l lauwarmes Wasser, Salz, 1/2 EL Essig
Für den Strudelteig alle Zutaten mit dem Mixer (Knethacken) zu einem glatten Teig verarbeiten.
Strudelteig mit der Hand auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer glatten Kugel kneten, mit Öl bepinseln und zugedeckt mindestens eine halbe Stunde rasten lassen.
Zutaten: 125 g Butter, 250 g Magertopfen, 2 Dotter, 2 Eiklar, Zitronenschale, 60 g Kristallzucker
Butter, Dotter und Zucker schaumig rühren.
Den Topfen und die Zitronenschale dazugeben.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
Zutaten: 500 g Äpfel, Marillen, Pfirsiche, …, 80 g Kristallzucker, 150 g Mohn gemahlen, 1/4 l Milch, 2 cl Rum, Zitronensaft, 50 g Semmelbrösel, 50 g Butter
Den Mohn mit Zucker und Milch aufkochen und auskühlen lassen.
Die Früchte vorbereiten und mit Rum und Zitronensaft marinieren.
Brösel in Butter anrösten und ebenfalls auskühlen lassen.
Danach mit dem Obst vermengen und unter die Mohnmilch heben.
Strudelteig aus-ziehen und die mit zerlassener Butter bestreichen.
Auf dem 1. Teigdrittel die Mohnmasse auftragen, auf dem 2. die Topfenmasse.
Strudel einrollen, sodass die Mohnmasse innen ist.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit zerlassener Butter bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C gut 30 Minuten goldgelb backen.
Überkühlen lassen und mit Staubzucker bestreut servieren.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Mehl | 250 | g |
Öl | 1 | EL |
Wasser | 125 | ml |
Essig | 0.5 | EL |
Butter | 175 | g |
Magertopfen | 250 | g |
Eier | 2 | Stk. |
Kristallzucker | 140 | g |
Mohn | 150 | g |
Milch | 0.25 | l |
Rum (38 %) | 2 | cl |
Semmelbrösel | 50 | g |
Früchte (nach Saison) | 500 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
… die UrGuten Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 250 g Mehl, 1 EL Öl, 1/8 l lauwarmes Wasser, Salz, 1/2 EL Essig
Für den Strudelteig alle Zutaten mit dem Mixer (Knethacken) zu einem glatten Teig verarbeiten.
Strudelteig mit der Hand auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer glatten Kugel kneten, mit Öl bepinseln und zugedeckt mindestens eine halbe Stunde rasten lassen.
Zutaten: 125 g Butter, 250 g Magertopfen, 2 Dotter, 2 Eiklar, Zitronenschale, 60 g Kristallzucker
Butter, Dotter und Zucker schaumig rühren.
Den Topfen und die Zitronenschale dazugeben.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
Zutaten: 500 g Äpfel, Marillen, Pfirsiche, …, 80 g Kristallzucker, 150 g Mohn gemahlen, 1/4 l Milch, 2 cl Rum, Zitronensaft, 50 g Semmelbrösel, 50 g Butter
Den Mohn mit Zucker und Milch aufkochen und auskühlen lassen.
Die Früchte vorbereiten und mit Rum und Zitronensaft marinieren.
Brösel in Butter anrösten und ebenfalls auskühlen lassen.
Danach mit dem Obst vermengen und unter die Mohnmilch heben.
Strudelteig aus-ziehen und die mit zerlassener Butter bestreichen.
Auf dem 1. Teigdrittel die Mohnmasse auftragen, auf dem 2. die Topfenmasse.
Strudel einrollen, sodass die Mohnmasse innen ist.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit zerlassener Butter bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C gut 30 Minuten goldgelb backen.
Überkühlen lassen und mit Staubzucker bestreut servieren.
Autor: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Zurück zur Übersicht
Rosenkrapfen
Aus den Zutaten einen Teig kneten und rasten lassen, danach gut messerrückendick auswalken. Drei Scheiben in verschiedenen Größen (6,4,2 cm) ausstechen. In jede Scheibe 5 Einschnitte von 1 cm Länge … Rosenkrapfen
Ähnliche Rezepte
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.