Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kreative Rezepte empfohlen von der Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Gemüsefond zum Kochen bringen, das grob geschrotete Getreide zugeben und unter Rühren langsam zu einem dicklichen Brei kochen.
Vom Herd nehmen und 10 – 15 Minuten zugedeckt ausquellen lassen.
Zwiebel fein hacken und in etwas Fett leicht anrösten.
Die Zwiebel mit Kräutern, Ei, Gewürzen und Sonnenblumenkernen unter den Getreidebrei rühren und pikant abschmecken.
Aus der Getreidemasse kleine Laibchen formen, in etwas Mehl wenden und in heißem Fett beidseitig braten.
Joghurt und Ketchup verrühren.
Vollkornweckerl aufschneiden (evtl. etwas bähen) und in folgender Reihenfolge belegen:
Zuerst ein Salatblatt, 2 – 3 Gurkenscheiben, Grünkernlaibchen, 1 EL Ketchup-Joghurtsauce, 1 – 2 Paradeiserscheiben und zum Schluss mit der zweiten Weckerlhälfte zudecken.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
geschrotete Grünkerne | 150 | g |
Gemüsesuppe | 350 | ml |
gelbe Zwiebel | 1 | Stk. |
frische Kräuter | 2 | EL |
Ei | 1 | Stk. |
Sonnenblumenkerne | 2 | TL |
Knoblauchzehen | 2 | Stk. |
Vollkornweckerl | 12 | Stk. |
Gurken | 0.5 | Stk. |
Salatblätter | 12 | Stk. |
Paradeiser | 4 | Stk. |
Ketchup | 3 | EL |
Joghurt | 6 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
Kreative Rezepte empfohlen von der Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Gemüsefond zum Kochen bringen, das grob geschrotete Getreide zugeben und unter Rühren langsam zu einem dicklichen Brei kochen.
Vom Herd nehmen und 10 – 15 Minuten zugedeckt ausquellen lassen.
Zwiebel fein hacken und in etwas Fett leicht anrösten.
Die Zwiebel mit Kräutern, Ei, Gewürzen und Sonnenblumenkernen unter den Getreidebrei rühren und pikant abschmecken.
Aus der Getreidemasse kleine Laibchen formen, in etwas Mehl wenden und in heißem Fett beidseitig braten.
Joghurt und Ketchup verrühren.
Vollkornweckerl aufschneiden (evtl. etwas bähen) und in folgender Reihenfolge belegen:
Zuerst ein Salatblatt, 2 – 3 Gurkenscheiben, Grünkernlaibchen, 1 EL Ketchup-Joghurtsauce, 1 – 2 Paradeiserscheiben und zum Schluss mit der zweiten Weckerlhälfte zudecken.
Autor: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Zurück zur Übersicht
Wildkräuteraufstrich
Topfen, Joghurt und Hüttenkäse zu einer cremigen Masse verrühren. Die Brennnessel waschen und mit einem Teigroller darüber rollen, damit die Brennhaare ihre Wirkung verlieren. Die anderen Kräuter waschen. Alle Kräuter … Wildkräuteraufstrich
Ähnliche Rezepte
Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Gurke in kleine Würfel, Paprika in feine Streifen, Schinken in feine Streifen, Schalotten in Streifen und Schafkäse in Würfel schneiden. Die im Gemüsefond vorgekochten Getreidekörner (z.B. Dinkel, Buchweizen, Grünkern, Weizen,…) … Pikanter „Körndlsalat“ mit Schafkäse
Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Zutaten: 8 dag kalter Schweinsbraten in dünne Scheiben geschnitten (z.B. Schopfbraten), 8 dag Topfen (Variation halb Topfen, halb Frischkäse), 1 TL Estragonsenf, 1 TL Kren frisch gerieben, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, … Gefüllte Schweinsbratenröllchen auf Blattsalat
Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Mozzarella in Würfel schneiden, Karotten raspeln, Gurken würfeln, Eisbergsalat in Streifen und Radieschen in Stifte oder Scheiben schneiden. Nun die vorbereiteten Zutaten auf die Gläser in folgender Reihenfolge aufteilen: Dinkelreis, … Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.