Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Camembert:
- Eier mit Schneebesen verrühren, in eine Schüssel geben
- Semmelbrösel mit frischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Petersilie im Standmixgerät klein mixen und extra in eine Schüssel geben
- es sollte eine schöne grüne Farbe entstehen
- Mehl auch in eine eigene Schüssel geben
- den Camembert doppelt panieren, das heißt: Mehl, Ei, Brösel und nochmal Ei, Brösel
- im ca. 160°C heißem Fett (Rapsöl und Butterschmalz gemischt) 2-4 Minuten herausbacken
- danach auf einer Küchenrolle abtropfen lassen
Chutney:
- Äpfel und Zwiebel in feine Würfel schneiden
- Ingwer schälen und fein hacken
- Paprika schälen und ebenfalls feinwürfelig schneiden
- alles im Öl anschwitzen mit Birkenzucker karamellisieren
- mit Apfelessig ablöschen, Gewürze und Salz beimengen
- mit Apfelsaft aufgießen und ca. 20 Minuten einkochen
- danach in ein steriles Weckglas abfüllen und gut verschließen
Tipp: Den Camembert entweder im ganzen reifen lassen. Oder bei der Käserei nach kleinen gereiften Stücken fragen. Dadurch bildet sich eine Schimmelschicht und der Käse läuft beim Backen nicht aus. Das Chutney kann man kalt hinzufügen, oder auch im warmen Zustand dazu servieren.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Apfel | 1 | Stück |
Zwiebel | 1/2 | Stück |
Ingwer | 20 | g |
Paprika, rot | 1/4 | Stück |
Rapsöl | etwas | |
Birkenzucker | 1 | EL |
Apfelessig | 2 | EL |
Apfelsaft | 250 | ml |
Kardamom, gemahlen | 1 | Msp. |
Lorbeerblatt | 1 | Stück |
Salz | Zutaten | |
Mattigtaler Camembert | 1 | Stück |
Eier | 2 | Stück |
Semmelbrösel | 50 | g |
Mehl (griffig) | 50 | g |
Thymian | 1 | EL |
Rosmarin | 1 | EL |
Petersilie | 20 | g |
Salz | ||
Rapsöl | 250 | ml |
Butterschmalz | 250 | mg |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: mittel
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Camembert:
- Eier mit Schneebesen verrühren, in eine Schüssel geben
- Semmelbrösel mit frischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Petersilie im Standmixgerät klein mixen und extra in eine Schüssel geben
- es sollte eine schöne grüne Farbe entstehen
- Mehl auch in eine eigene Schüssel geben
- den Camembert doppelt panieren, das heißt: Mehl, Ei, Brösel und nochmal Ei, Brösel
- im ca. 160°C heißem Fett (Rapsöl und Butterschmalz gemischt) 2-4 Minuten herausbacken
- danach auf einer Küchenrolle abtropfen lassen
Chutney:
- Äpfel und Zwiebel in feine Würfel schneiden
- Ingwer schälen und fein hacken
- Paprika schälen und ebenfalls feinwürfelig schneiden
- alles im Öl anschwitzen mit Birkenzucker karamellisieren
- mit Apfelessig ablöschen, Gewürze und Salz beimengen
- mit Apfelsaft aufgießen und ca. 20 Minuten einkochen
- danach in ein steriles Weckglas abfüllen und gut verschließen
Tipp: Den Camembert entweder im ganzen reifen lassen. Oder bei der Käserei nach kleinen gereiften Stücken fragen. Dadurch bildet sich eine Schimmelschicht und der Käse läuft beim Backen nicht aus. Das Chutney kann man kalt hinzufügen, oder auch im warmen Zustand dazu servieren.
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Pizzateig Pizzamehl mit lauwarmen Wasser verkneten. Etwas ruhen lassen. 10g frische Germ in 25ml lauwarmen Wasser auflösen und unter den Teig rühren. Meersalz und Olivenöl dazufügen. Mindestens 10 Minuten kneten. … Rustikale Pizza mit Lungauer Eachtling & geräucherter Lachsforelle
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.