Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Gericht für anspruchsvolle Genießer!
30 Minuten4 - 6 Rindermarkknochen Stück4 Scheiben Weißbrot EL2 Butter EL1 Pfefferkörner, schwarz TL2 Salz, grob EL2 Thymianzweig Stück- Den Backofen auf 200 Grad Celsius Umluft vorheizen.
- Die Knochen abwaschen, vorsichtig trockentupfen und in einen ofenfesten Bräter legen. So lange im Rohr rösten, bis das Mark weich ist und anfängt, sich vom Knochen zu lösen (je nach Größe 15 bis 25 Minuten). Das Mark darf nicht aus dem Knochen austreten.
- Die Butter in einer Pfanne leicht braun werden lassen, die Brösel dazugeben und goldgelb rösten. Den Pfeffer sowie 1 TL Salzflocken dazugeben.
- Den Markknochen auf einen Teller setzen, die Brösel großzügig darauf verteilen, mit restlichen Salz bestreuen.
- Die kleinen Blätter vom Zitronenthymian abzupfen und darüber streuen.
Knochen müssen immer absolut frisch sein!!!!!!!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Rindermarkknochen | 4 - 6 | Stück |
Scheiben Weißbrot | 4 | EL |
Butter | 2 | EL |
Pfefferkörner, schwarz | 1 | TL |
Salz, grob | 2 | EL |
Thymianzweig | 2 | Stück |
Merken / Teilen
Beschreibung
Gericht für anspruchsvolle Genießer!
Merkmale
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeit: Leicht
Kategorien
Zubereitung
- Den Backofen auf 200 Grad Celsius Umluft vorheizen.
- Die Knochen abwaschen, vorsichtig trockentupfen und in einen ofenfesten Bräter legen. So lange im Rohr rösten, bis das Mark weich ist und anfängt, sich vom Knochen zu lösen (je nach Größe 15 bis 25 Minuten). Das Mark darf nicht aus dem Knochen austreten.
- Die Butter in einer Pfanne leicht braun werden lassen, die Brösel dazugeben und goldgelb rösten. Den Pfeffer sowie 1 TL Salzflocken dazugeben.
- Den Markknochen auf einen Teller setzen, die Brösel großzügig darauf verteilen, mit restlichen Salz bestreuen.
- Die kleinen Blätter vom Zitronenthymian abzupfen und darüber streuen.
Knochen müssen immer absolut frisch sein!!!!!!!
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Flambierte Apfelscheiben mit Karamellsauce
Äpfel waschen, Kerngehäuse ausstechen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln. Butter in einer flachen Pfanne erhitzen und die vorbereiteten Apfelscheiben darin beidseitig goldgelb anbraten. Nun mit Zucker … Flambierte Apfelscheiben mit Karamellsauce
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Almkäse (mindestens 6 Monate gereift) reiben, Eidotter und Eiklar trennen. Dotter, Milch, fein gehackten Thymian und Käse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Eiklar zu Schnee schlagen und abwechselnd mit … Pikanter Käseschmarren mit Tiroler Bauchspeck
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.