Linzer Augen,Linzer Augenca. 70 Minuten (ohne Kühl- & Backzeit)300 Mehl (glatt) g200 kalte Butter g100 Staubzucker g1 Vanillezucker EL2 Eidotter Stk.350 Marillen- oder Ribiselmarmelade g

Für ca. 30 Stück Linzer Augen:

  • Kalte Butter in Mehl einschneiden und abbröseln!
  • Restliche Zutaten zugeben und rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  • Kalt stellen und ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • Teig ausrollen und Kekse ausstechen (für die Oberteilen jeweils ein „Loch“ ausstechen) und auf vorbereitete Bleche legen.
  • Bei 180°C  10-12 Min. backen.
  • Gelochten Kekse sofort nach dem Backen mit Staubzucker bezuckern.
  • Ausgekühlte, ungelochte Kekse mit Marillen- oder Ribiselmarmelade (am besten selbstgemacht) bestreichen und mit den gelochten Keksen zusammensetzen.

 

Tipps:

  • Den Teig nicht zu lange kneten, sonst wird er brandig und hält nicht zusammen.
  • Hände sollten nicht zu warm sein, mit kaltem Wasser abspülen.
  • Damit die Oberteile nicht zu dunkel sind, werden sie separat von den Unterteilen auf einem eigenem Blech gebacken! Die Oberteile sind aufgrund des „Loches“ schneller gebräunt bzw. fertig gebacken!

 

 Ein Rezept vom Lungauer Kochwerk Kurs “Weihnachtsbäckerei” im MultiAugustinum St. Margarethen im SalzburgerLungau

 

 

 

Gutes Gelingen!

Zutaten für 0 Personen

Zutaten
Mehl (glatt)300g
kalte Butter200g
Staubzucker100g
Vanillezucker1EL
Eidotter2Stk.
Marillen- oder Ribiselmarmelade350g
Merken / Teilen

Beschreibung

Merkmale

Zubereitungszeit: ca. 70 Minuten (ohne Kühl- & Backzeit)

Schwierigkeit: mittel


Kategorien

Zubereitung

Für ca. 30 Stück Linzer Augen:

  • Kalte Butter in Mehl einschneiden und abbröseln!
  • Restliche Zutaten zugeben und rasch zu einem glatten Teig verkneten.
  • Kalt stellen und ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • Teig ausrollen und Kekse ausstechen (für die Oberteilen jeweils ein „Loch“ ausstechen) und auf vorbereitete Bleche legen.
  • Bei 180°C  10-12 Min. backen.
  • Gelochten Kekse sofort nach dem Backen mit Staubzucker bezuckern.
  • Ausgekühlte, ungelochte Kekse mit Marillen- oder Ribiselmarmelade (am besten selbstgemacht) bestreichen und mit den gelochten Keksen zusammensetzen.

 

Tipps:

  • Den Teig nicht zu lange kneten, sonst wird er brandig und hält nicht zusammen.
  • Hände sollten nicht zu warm sein, mit kaltem Wasser abspülen.
  • Damit die Oberteile nicht zu dunkel sind, werden sie separat von den Unterteilen auf einem eigenem Blech gebacken! Die Oberteile sind aufgrund des „Loches“ schneller gebräunt bzw. fertig gebacken!

 

 Ein Rezept vom Lungauer Kochwerk Kurs “Weihnachtsbäckerei” im MultiAugustinum St. Margarethen im SalzburgerLungau

 

 

 

Gutes Gelingen!


Autor: Lungauer Kochwerk
Zurück zur Übersicht
Nach oben