Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

- Berglinsen optimalerweise ca. 8-12 h einweichen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Wurzelgemüse putzen und in feine Würfel schneiden, ebenso den Lauch putzen und in feine Ringe oder fein würfelig schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und das Zwiebel-Knoblauchgemisch darin glasig anschwitzen. Dann die abgetropften Linsen und die Wurzelgemüsewürfel sowie den vorbereiteten Lauch hinzugeben. Alles gut durchrösten, dann das Tomatenmark zugeben, abermals kurz rösten dann mit der Brühe aufgießen. Mit den Gewürzen und Kräutern kräftig würzen. Einmal aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 12-15 Minuten köcheln, sodass sowohl die Linsen wie auch das Gemüse noch bissfest sind. Zum Schluss wird das Linsenragout nochmals abgeschmeckt und durch die Zugabe von einem Schuss Apfelessig abgerundet.
- Für die Knödel die Semmelwürfel in der Milch aufweichen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Pfanne mit Öl darin anrösten und zu den Semmelwürfel geben. Die Eier, Mehl und fein gehackte Petersilie hinzufügen und die Masse kräftig mit Salz abschmecken. Knödel formen und in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 15 bis 20 Minuten darin ziehen lassen.
- Dazu passt hervorragend ein Rote-Rüben-Salat!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zwiebel, gelb | 1 | Stk. |
Knoblauchzehen | 2 | Stk. |
Österreichische Berglinsen | 200 | g |
Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Pastinaken und Petersilwurzeln) | 400 | g |
Lauch, dünn | 1 | Stk. |
Tomatenmark | 2 | EL |
Klare Gemüse- oder Fleischsuppe | 800 | ml |
Lorbeerblatt | ||
Petersilie, Liebstöckl | ||
1 Schuss Apfelessig | ||
Salz, Pfeffer | ||
Rapsöl zum Anbraten | Zutaten | |
Knödelbrot aus Vollkornweckerl | 250 | g |
Eier | 3 | Stk. |
Zwiebel, gelb | 1 | Stk. |
Butter | 40 | g |
Milch | 200 | ml |
Mehl | 3 | EL |
Salz |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
- Berglinsen optimalerweise ca. 8-12 h einweichen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Wurzelgemüse putzen und in feine Würfel schneiden, ebenso den Lauch putzen und in feine Ringe oder fein würfelig schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und das Zwiebel-Knoblauchgemisch darin glasig anschwitzen. Dann die abgetropften Linsen und die Wurzelgemüsewürfel sowie den vorbereiteten Lauch hinzugeben. Alles gut durchrösten, dann das Tomatenmark zugeben, abermals kurz rösten dann mit der Brühe aufgießen. Mit den Gewürzen und Kräutern kräftig würzen. Einmal aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 12-15 Minuten köcheln, sodass sowohl die Linsen wie auch das Gemüse noch bissfest sind. Zum Schluss wird das Linsenragout nochmals abgeschmeckt und durch die Zugabe von einem Schuss Apfelessig abgerundet.
- Für die Knödel die Semmelwürfel in der Milch aufweichen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. In einer Pfanne mit Öl darin anrösten und zu den Semmelwürfel geben. Die Eier, Mehl und fein gehackte Petersilie hinzufügen und die Masse kräftig mit Salz abschmecken. Knödel formen und in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 15 bis 20 Minuten darin ziehen lassen.
- Dazu passt hervorragend ein Rote-Rüben-Salat!
Autor: Salzburg schmeckt/ Martina Höfelmaier
Zurück zur Übersicht
Geschmortes Schulterscherzel
Backrohr auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Pfefferkörner und Wacholderbeeren ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Danach in der Küchenmaschine grob zerkleinern. Fleisch mit der Gewürzröstung einreiben. In … Geschmortes Schulterscherzel
Ähnliche Rezepte
Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Laugenbrezen-Knödel: Normales Knödelbrot einfach durch Laugenbrezen-Knödelbrot ersetzen Semmelknödel wie gewohnt herstellen Junghirsch: Fleisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zimt würzen in heißem Butterschmalz scharf anbraten Wurzelgemüse im Bratrückstand anrösten Tomatenmark beigeben … Geschmortes Schlögerl vom Junghirsch im Wacholder-Rotweinsaftl
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.