Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu Rolle formen und portionieren.
Fülle: Grammeln ohne Fett in Pfanne anrösten. Knoblauch und Zwiebel mitrösten. Pfeffer und Petersilie dazu und auskühlen lassen.
Kartoffelteiglinge flachdrücken, einen Löffel Fülle drauf und zu Knödel formen. Es sollen keine Luftlöcher im Teig sein und die Oberfläche soll glatt sein.
In leicht köchelndem Salzwasser die Knödel ca. 15-20 Minuten garen 20 Minuten im Dampfgarer erfüllen denselben Zweck
Tipp: kleine Grammelknödel formen (ca. 2 cm Durchmesser) und einfrieren. Diese Knöderl sind dann viel leichter in den Teig zu verpacken als die warme Fülle. Auch kann man eine große Portion Grammelknöderl auf einmal machen (z.B. beim Schlachten) und bevorraten. Dann sind Grammelknödel ganz schnell gemacht
Serviertipp: auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit!!
Zutaten für 4 Personen
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu Rolle formen und portionieren.
Fülle: Grammeln ohne Fett in Pfanne anrösten. Knoblauch und Zwiebel mitrösten. Pfeffer und Petersilie dazu und auskühlen lassen.
Kartoffelteiglinge flachdrücken, einen Löffel Fülle drauf und zu Knödel formen. Es sollen keine Luftlöcher im Teig sein und die Oberfläche soll glatt sein.
In leicht köchelndem Salzwasser die Knödel ca. 15-20 Minuten garen 20 Minuten im Dampfgarer erfüllen denselben Zweck
Tipp: kleine Grammelknödel formen (ca. 2 cm Durchmesser) und einfrieren. Diese Knöderl sind dann viel leichter in den Teig zu verpacken als die warme Fülle. Auch kann man eine große Portion Grammelknöderl auf einmal machen (z.B. beim Schlachten) und bevorraten. Dann sind Grammelknödel ganz schnell gemacht
Serviertipp: auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit!!
Zurück zur Übersicht
Marillenknödel Steckerl Eis
Marillen aufschneiden und von den Kernen befreien Zerkleinerte Marillen mit Zucker in einem Topf erwärmen und pürieren Das Marillenpüree 20 Minuten abkühlen lassen Joghurt mit dem Mark einer Vanilleschote verfeinern Steckerl-Eisformen … Marillenknödel Steckerl Eis
Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Tauernroggen-Bratlinge: Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden Wurzelgemüse fein reiben, … Lammkoteletts mit Tauernroggenbratlingen und Gemüse
Ähnliche Rezepte
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
Gekochte geschälte Erdäpfel durch die Kartoffelpresse drücken und auskühlen lassen. Anschließend mit allen übrigen Zutaten vermischen, auf dem Blätterteig verteilen, einrollen und bei 200°C 20 min. backen. 1 Becher Sauerrahm, … Erdäpfel-Schafkäsestrudel mit Kräuterdip
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Für den Bauch: Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Ab … Knuspriger Schweinebauch mit Trüffelschaum und Tellerlinsen
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.