Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu Rolle formen und portionieren.
Fülle: Grammeln ohne Fett in Pfanne anrösten. Knoblauch und Zwiebel mitrösten. Pfeffer und Petersilie dazu und auskühlen lassen.
Kartoffelteiglinge flachdrücken, einen Löffel Fülle drauf und zu Knödel formen. Es sollen keine Luftlöcher im Teig sein und die Oberfläche soll glatt sein.
In leicht köchelndem Salzwasser die Knödel ca. 15-20 Minuten garen 20 Minuten im Dampfgarer erfüllen denselben Zweck
Tipp: kleine Grammelknödel formen (ca. 2 cm Durchmesser) und einfrieren. Diese Knöderl sind dann viel leichter in den Teig zu verpacken als die warme Fülle. Auch kann man eine große Portion Grammelknöderl auf einmal machen (z.B. beim Schlachten) und bevorraten. Dann sind Grammelknödel ganz schnell gemacht
Serviertipp: auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit!!
Zutaten für 4 Personen
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: mittel
Kategorien
Zubereitung
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu Rolle formen und portionieren.
Fülle: Grammeln ohne Fett in Pfanne anrösten. Knoblauch und Zwiebel mitrösten. Pfeffer und Petersilie dazu und auskühlen lassen.
Kartoffelteiglinge flachdrücken, einen Löffel Fülle drauf und zu Knödel formen. Es sollen keine Luftlöcher im Teig sein und die Oberfläche soll glatt sein.
In leicht köchelndem Salzwasser die Knödel ca. 15-20 Minuten garen 20 Minuten im Dampfgarer erfüllen denselben Zweck
Tipp: kleine Grammelknödel formen (ca. 2 cm Durchmesser) und einfrieren. Diese Knöderl sind dann viel leichter in den Teig zu verpacken als die warme Fülle. Auch kann man eine große Portion Grammelknöderl auf einmal machen (z.B. beim Schlachten) und bevorraten. Dann sind Grammelknödel ganz schnell gemacht
Serviertipp: auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit!!
Zurück zur Übersicht
Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
500 g Lungauer Tauernroggenvollmehl mit 1 Kl Salz vermischen und mit ca. einem Viertel Liter kalter Vollmilch zuerst in einer Schüssel, dann am Backbrett zu einem gut knetbaren Teig verkneten. … Lungauer Tauernroggen-Hasenöhrl mit Sauerkraut – Sauschneiders Lieblingsgericht
Ähnliche Rezepte
Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Erdäpfel dämpfen und überkühlen lassen, anschließend halbieren und leicht aushöhlen. (Die ausgehöhlte Masse kann zur Gemüsemischung beigemengt werden.) Gemüse würfelig schneiden und mit wenig Flüssigkeit dünsten. Mit kleingeschnittener Zwiebel, Schinken … Gefüllte Lungauer Eachtling mit Salat
Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Zutaten Tempurateig (für 4 Portionen): ¼ l Cider (gut gekühlt), 120 g glattes Mehl, 120 g Stärkemehl, Salz Cider, Mehl, Stärkemehl und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Teig mindestens … Fisch & “Gmias” im Cider-Tempura, serviert mit würzigem Rote Rüben-Zwiebel-Apfel-Chutney
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Ravioli mit Rona-Topfenfülle auf Pastinakencreme & Ronaschaum
Ravioliteig: alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten in Frischhaltefolie 1 Stunde kühl rasten lassen Raviolifüllung: Rote Rübe ganz klein würfeln alle Zutaten vermengen und gut durchmischen kräftig abschmecken und … Ravioli mit Rona-Topfenfülle auf Pastinakencreme & Ronaschaum
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Mehl mit den Eiern, Wasser und etwas Salz mit einem Kochlöffel kurz zu einem Nockerlteig verrühren. Anschließend durch ein groblöchriges Sieb in kochendes Salzwasser hobeln. Kurz (ca. 3 Min.) kochen … Pinzgauer Kasnockn – Scharlernhofs Lieblingsgericht
Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Hühnerkeulen waschen und die Haut abziehen Keulen salzen Panierstation vorbereiten: Mehl, versprudelte Eier (etwas salzen), Semmelbrösel Hühnerkeulen panieren Butterschmalz erhitzen und die Hühnerkeulen darin langsam (bei mittlerer Hitze – so … Panierte Hendlhaxerl mit Gurken-Mais-Salat
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.