Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Tauernroggen-Bratlinge:
- Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen
- die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden
- Wurzelgemüse fein reiben, Zwiebel fein hacken, geriebenen Bergkäse, frisch gehackte Kräuter und Eier mit dem Tauernroggen vermischen
- kleine Bratlinge formen und in einer Pfanne mit heißem Fett goldbraun braten
Lammkoteletts:
- Lammkotelettes mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen
- auf beiden Seiten kurz scharf anbraten und dann im Rohr bei ca. 130 °C ein paar Minuten nachziehen lassen – die Koteletts sollten innen noch rosa sein
TIPP: Als zweite Beilage empfehlen wir Zucchinigemüse mit bunten Paprikawürfeln, kurz scharf in Olivenöl mit Thymian, Knoblauch, Salz und Pfeffer angebraten.
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Lammkoteletts | 4 | Stück |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Knoblauchzehe, zerdrückt | 2 | Stück |
Rosmarin | 1 | TL |
Öl |
Merken / Teilen
Beschreibung
Merkmale
Zubereitungszeit: lang
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Tauernroggen-Bratlinge:
- Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen
- die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden
- Wurzelgemüse fein reiben, Zwiebel fein hacken, geriebenen Bergkäse, frisch gehackte Kräuter und Eier mit dem Tauernroggen vermischen
- kleine Bratlinge formen und in einer Pfanne mit heißem Fett goldbraun braten
Lammkoteletts:
- Lammkotelettes mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen
- auf beiden Seiten kurz scharf anbraten und dann im Rohr bei ca. 130 °C ein paar Minuten nachziehen lassen – die Koteletts sollten innen noch rosa sein
TIPP: Als zweite Beilage empfehlen wir Zucchinigemüse mit bunten Paprikawürfeln, kurz scharf in Olivenöl mit Thymian, Knoblauch, Salz und Pfeffer angebraten.
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster "Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen."
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Wildkräuter-Kroketten
Frische Wildkräuter, wie Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Wilder Knoblauch, Spitzwegerich, Taubnessel, … pflücken, waschen und fein schneiden. Kartoffeln kochen, schälen und mit einer Kartoffelpresse pressen. Topfen, griffiges Mehl, Salz, Ei, etwas geriebene … Wildkräuter-Kroketten
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.