Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen.”
4 Lammkoteletts Stück Salz Pfeffer 2 Zerdrückte Knoblauchzehe Stück1 Rosmarin TL Öl 150 Tauernroggen g1 Gelbe Zwiebel Stk.100 Wurzelgemüse g2 Eier Stk.70 Bergkäse g Frische, gehackte Kräuter Salz Pflanzenöl zum BratenLammkoteletts:
- Lammkotelettes mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen
- Auf beiden Seiten kurz scharf anbraten und dann im Rohr bei ca. 130 °C ein paar Minuten nachziehen lassen – die Koteletts sollten innen noch rosa sein.
Tauernroggenbratlinge:
- Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen.
- Die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden.
- Wurzelgemüse fein reiben, Zwiebel fein hacken, geriebenen Bergkäse, frisch gehackte Kräuter und Eier mit dem Tauernroggen vermischen.
- Kleine Bratlinge formen und in einer Pfanne mit heißem Fett goldbraun braten.
TIPP: Als zweite Beilage empfehlen wir ein sommerliches Zucchinigemüse mit bunten Paprikawürfeln, kurz scharf in Olivenöl mit Thymian, Knoblauch, Salz und Pfeffer angebraten. Im Herbst und Winter eignet sich hervorragend eine Beilage aus Wurzelgemüse.
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Lammkoteletts | 4 | Stück |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Zerdrückte Knoblauchzehe | 2 | Stück |
Rosmarin | 1 | TL |
Öl | Zutaten | |
Tauernroggen | 150 | g |
Gelbe Zwiebel | 1 | Stk. |
Wurzelgemüse | 100 | g |
Eier | 2 | Stk. |
Bergkäse | 70 | g |
Frische, gehackte Kräuter | ||
Salz | ||
Pflanzenöl zum Braten |
Merken / Teilen
Beschreibung
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen.”
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit:
Kategorien
Zubereitung
Lammkoteletts:
- Lammkotelettes mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen
- Auf beiden Seiten kurz scharf anbraten und dann im Rohr bei ca. 130 °C ein paar Minuten nachziehen lassen – die Koteletts sollten innen noch rosa sein.
Tauernroggenbratlinge:
- Tauernroggen über Nacht in Wasser einlegen.
- Die Körner waschen und ca. eine Stunde in 250 ml leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen, bis die Körner weich werden.
- Wurzelgemüse fein reiben, Zwiebel fein hacken, geriebenen Bergkäse, frisch gehackte Kräuter und Eier mit dem Tauernroggen vermischen.
- Kleine Bratlinge formen und in einer Pfanne mit heißem Fett goldbraun braten.
TIPP: Als zweite Beilage empfehlen wir ein sommerliches Zucchinigemüse mit bunten Paprikawürfeln, kurz scharf in Olivenöl mit Thymian, Knoblauch, Salz und Pfeffer angebraten. Im Herbst und Winter eignet sich hervorragend eine Beilage aus Wurzelgemüse.
Heut’ is Bratl-Tag!
Ausgewogen, regional und saisonal – diese Mahlzeit Isst Gut!
Autor: Salzburger Agrar Marketing/Löckerwirt
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Rehragout: Fleisch in walnussgroße Stücke schneiden, salzen, pfeffern Karotte, Sellerie und Schalotten schälen und in Würfel schneiden und den Knoblauch abziehen in einem großen Topf ca. 4 EL Butterschmalz erhitzen … Rehragout mit Heidelbeeren und Milchbrot-Serviettenknöderl
Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Truthahnschnitzel à 150 g, 4 Blatt Schinken, 4 Salbeiblätter, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Öl, 1 Knoblauchknolle, ca. 1/8 l Rotwein, 50 g Butter, … Truthahnfilet mit Salbei und Schinken mit sautiertem Rotweinknoblauch und Getreidegröstl
Schweinslungenfilet im Erdäpfelmantel mit Spitzkrautsalat
Erdäpfel schälen und in dünne Streifen reiben. Die Flüssigkeit in einem Tuch ausdrücken. Hamburgerspeck fein schneiden und gemeinsam mit Knoblauch, Kümmel, Salbei, Salz, Pfeffer und Eiweiß zu den geriebenen Erdäpfeln … Schweinslungenfilet im Erdäpfelmantel mit Spitzkrautsalat
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.