Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Die schönsten Traditionen aus Oberösterreich
Sabine Kronberger
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 1 Brioche (einen Tag alt), 500 g Mehl, 1 Ei, 1 Packung Trockengerm, 250 ml Milch, 3 EL Rum, 1 Packung Vanillezucker, 1 ½ EL Zucker und etwas Salz
Aus den Zutaten einen weichen Teig machen, zugedeckt an einem warmen Ort stellen und gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Zuaten: Dörrzwetschken, Rum, Zimt, Zucker, und etwas gemahlene Nelken, Powidl-Marmelade, Öl oder Schmalz
Dörrzwetschken weich kochen, mit Rum, Zimt, Zucker und etwas gemahlenen Nelken abschmecken und faschieren (Powidl-Marmelade).
Strutzen in Ein-Zentimeter-Scheiben schneiden und mit dem zubereiteten Germteig tauchen.
In heißem Fett schwimmend goldgelb backen.
Zutaten für Personen
Merken / Teilen
Beschreibung
Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Die schönsten Traditionen aus Oberösterreich
Sabine Kronberger
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 1 Brioche (einen Tag alt), 500 g Mehl, 1 Ei, 1 Packung Trockengerm, 250 ml Milch, 3 EL Rum, 1 Packung Vanillezucker, 1 ½ EL Zucker und etwas Salz
Aus den Zutaten einen weichen Teig machen, zugedeckt an einem warmen Ort stellen und gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Zuaten: Dörrzwetschken, Rum, Zimt, Zucker, und etwas gemahlene Nelken, Powidl-Marmelade, Öl oder Schmalz
Dörrzwetschken weich kochen, mit Rum, Zimt, Zucker und etwas gemahlenen Nelken abschmecken und faschieren (Powidl-Marmelade).
Strutzen in Ein-Zentimeter-Scheiben schneiden und mit dem zubereiteten Germteig tauchen.
In heißem Fett schwimmend goldgelb backen.
Autor: Sabine Kronberger
Zurück zur Übersicht
Burgenländischer Karfiolauflauf
Karfiol in Röschen zerteilen, diese ins kochende Salzwasser geben und kurz aufkochen lassen. Aus Butter, Mehl und Milch eine Bechamel bereiten, diese mit Kräutern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, den … Burgenländischer Karfiolauflauf
Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Maizena mit Sauerrahm glatt rühren. Dotter mit Zucker schaumig rühren – Grieß, Topfen, Zitrone und Vanille unterheben. Maizena-Sauerrahm und die Dottermasse vermengen, den klein geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt unterrühren … Topfenschmarrn mit Äpfeln, Nüssen und Zimt
Ähnliche Rezepte
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Für das Ragout: Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig anrösten. Die Roten Rüben bei Bedarf schälen, in 1 x … Lammleber mit Kren-Bröseln auf Rote Rüben Ragout und Krenschaum
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.