Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kreative Rezepte empfohlen von der NÖ Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Österreich
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 8 dag Zucker; Vanillezucker; 1 dag Salz; Zitronenschale, unbehandelt; 350 ml Milch (ca. 3/8 l), kalt; 4 dag Germ, frisch; 3 Eier; 8 dag Butter, kalt; 1 kg Weizenmehl, glatt Typ 480
Alle kristallinen Zutaten, Zucker, Vanillezucker, Salz, und die fein geriebene Zitronenschale in die Rührteigschüssel geben.
2/3 der Milch dazuleeren und die Germ sowie die Eier mit Hilfe des Schneebesens darin auflösen.
Die in Stücke geschnittene kalte Butter und das Mehl dazugeben.
In der Küchenmaschine maximal sieben Minuten zu einem glatten Teig verrühren lassen und die restliche Milch nach Bedarf dazugeben.
Für den Krampus den Teig in 12 dag große Stücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Den Teigstrang ein zweites Mal auf ca. 20 cm auslängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Mit der Handkante den Hals in den Teig eindrücken.
Mit der Teigkarte die Hörner, Hände und Füße einschneiden.
Zum Bemehlen: Roggenmehl, Typ 960
Für die Augen: Rosinen
Zum Bestreichen: 1 Ei, Salz oder Zucker
Für die Krampuszunge: Rotes Papier, Küchenschere
Für den Krampus den Teig in 12 dag große Stücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Den Teigstrang ein zweites Mal auf ca. 20 cm auslängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Mit der Handkante den Hals in den Teig eindrücken.
Mit der Teigkarte die Hörner, Hände und Füße einschneiden.
Zutaten für Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Zucker | 8 | dag |
Salz | 1 | dag |
Milch | 350 | ml |
Frischhefe | 4 | dag |
Butter | 8 | dag |
Weizenmehl | 1 | kg |
Merken / Teilen
Beschreibung
Kreative Rezepte empfohlen von der NÖ Landwirtschaftskammer
Landwirtschaftskammer Österreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 8 dag Zucker; Vanillezucker; 1 dag Salz; Zitronenschale, unbehandelt; 350 ml Milch (ca. 3/8 l), kalt; 4 dag Germ, frisch; 3 Eier; 8 dag Butter, kalt; 1 kg Weizenmehl, glatt Typ 480
Alle kristallinen Zutaten, Zucker, Vanillezucker, Salz, und die fein geriebene Zitronenschale in die Rührteigschüssel geben.
2/3 der Milch dazuleeren und die Germ sowie die Eier mit Hilfe des Schneebesens darin auflösen.
Die in Stücke geschnittene kalte Butter und das Mehl dazugeben.
In der Küchenmaschine maximal sieben Minuten zu einem glatten Teig verrühren lassen und die restliche Milch nach Bedarf dazugeben.
Für den Krampus den Teig in 12 dag große Stücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Den Teigstrang ein zweites Mal auf ca. 20 cm auslängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Mit der Handkante den Hals in den Teig eindrücken.
Mit der Teigkarte die Hörner, Hände und Füße einschneiden.
Zum Bemehlen: Roggenmehl, Typ 960
Für die Augen: Rosinen
Zum Bestreichen: 1 Ei, Salz oder Zucker
Für die Krampuszunge: Rotes Papier, Küchenschere
Für den Krampus den Teig in 12 dag große Stücke aufteilen.
Die Teigstücke mit den Händen zu runden Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln einschlagen, vorlängen und kurz ruhen lassen.
Den Teigstrang ein zweites Mal auf ca. 20 cm auslängen, die Teigenden sollen spitz werden.
Mit der Handkante den Hals in den Teig eindrücken.
Mit der Teigkarte die Hörner, Hände und Füße einschneiden.
Autor: Landwirtschaftskammer Österreich
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Birnenmousse mit Spekulatius
eingelegte Birnen würfeln Spekulatius grob zerbröseln ungekühltes QimiQ Classic mit Birnen, Zucker, Zitronensaft und Rum mit einem Stabmixer pürieren geschlagenen Schlagobers und Spekulatiusbrösel unterheben Mousse in Gläser abfüllen und gut … Birnenmousse mit Spekulatius
Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Englischer Obstkuchen Butter mit Staubzucker und Eier schaumig rühren etwas Zitronensaft und Rum dazugeben Mehl mit Backpulver vermischen Mehl untermischen wenn der Teig zu fest erscheint noch etwas Milch dazugeben … Englischer Obstkuchen – Bucheggers Lieblingsrezept
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.