Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Schwein sucht Trüffel – ein Rezept von Andreas Döllerer
4 Stunden250 Tellerlinsen g1 Knoblauch fein gehackt TL1 Butterschmalz TL100 fein gehackte Zwiebel g50 gewürfelter Speck g3 Tomaten, geschält Stück150 Schlagobers ml150 Rindsfonds ml Salz Pfeffer, frisch gemahlen 500 Schweinebauch g2 Wacholderbeeren Stücke1 Kümmel TL10 Pfefferkörner, schwarz Stücke Salz 2 Lorbeerblätter Stücke200 Rindsfonds ml Salz, grob 1 Butterschmalz TL6 Weißwein, trocken cl100 Obers ml200 Geflügelfond ml1 Trüffel eingelegt TL1 kalte Butter TL1 Cayennepfeffer Msp. SalzFür den Bauch:
- Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Am besten im Backrohr.
- Schweinebauch auskühlen lassen und die Haut danach abschneiden und das darunterliegende Fett mit einem kleinen Messer fein einritzen. Schweinebauch in passende Stücke schneiden.
- Backblech mit Butterschmalz einfetten und die Schweinebauchstücke darauf platzieren.
- Im Backrohr bei 160 Grad ca. 20 Minuten erhitzen. Danach die obere Fettschicht mit Salz bestreuen und unter dem Grill (nur Oberhitze) knusprig werden lassen. Währenddessen nicht aus den Augen lassen!
Für die Sauce:
- Den Weißwein komplett einreduzieren, mit Sahne und Geflügelfond auffüllen und alles um die Hälfte einkochen lassen.
- Eingelegten Trüffel (kann auch frischer sein, dann Trüffelabschnitte) und Butter mit einem Stabmixer einarbeiten und mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Vor dem Servieren aufmixen, sodass ein Schaum entsteht.
Für die Linsen:
- Linsen in ungesalzenem Wasser weich kochen, danach abseihen.
- In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin leicht anschwitzen. Speck, Tomatenstücke und Linsen dazugeben und kurz mitrösten.
- Mit Fond und Sahne aufgießen und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Flüssigkeit gut einreduzieren lassen.
Linsen auf einem Teller kreisrund anrichten, den Schweinebauch darauf setzen und mit Trüffelschaum finalisieren. Nun noch etwas grobes Salz und Pfeffer über den Schweinebauch geben. Fertig. Mahlzeit!
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Tellerlinsen | 250 | g |
Knoblauch fein gehackt | 1 | TL |
Butterschmalz | 1 | TL |
fein gehackte Zwiebel | 100 | g |
gewürfelter Speck | 50 | g |
Tomaten, geschält | 3 | Stück |
Schlagobers | 150 | ml |
Rindsfonds | 150 | ml |
Salz | ||
Pfeffer, frisch gemahlen | Zutaten | |
Schweinebauch | 500 | g |
Wacholderbeeren | 2 | Stücke |
Kümmel | 1 | TL |
Pfefferkörner, schwarz | 10 | Stücke |
Salz | ||
Lorbeerblätter | 2 | Stücke |
Rindsfonds | 200 | ml |
Salz, grob | ||
Butterschmalz | 1 | TL | Zutaten |
Weißwein, trocken | 6 | cl |
Obers | 100 | ml |
Geflügelfond | 200 | ml |
Trüffel eingelegt | 1 | TL |
kalte Butter | 1 | TL |
Cayennepfeffer | 1 | Msp. |
Salz |
Merken / Teilen
Beschreibung
Schwein sucht Trüffel – ein Rezept von Andreas Döllerer
Merkmale
Zubereitungszeit: 4 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
Für den Bauch:
- Schweinebauch mit den restlichen Zutaten vakuumieren oder in einem hitzebeständigen Plastikbeutel so luftdicht als möglich verpacken. Bei 65 Grad ca. 3 bis 4 Stunden dämpfen lassen. Am besten im Backrohr.
- Schweinebauch auskühlen lassen und die Haut danach abschneiden und das darunterliegende Fett mit einem kleinen Messer fein einritzen. Schweinebauch in passende Stücke schneiden.
- Backblech mit Butterschmalz einfetten und die Schweinebauchstücke darauf platzieren.
- Im Backrohr bei 160 Grad ca. 20 Minuten erhitzen. Danach die obere Fettschicht mit Salz bestreuen und unter dem Grill (nur Oberhitze) knusprig werden lassen. Währenddessen nicht aus den Augen lassen!
Für die Sauce:
- Den Weißwein komplett einreduzieren, mit Sahne und Geflügelfond auffüllen und alles um die Hälfte einkochen lassen.
- Eingelegten Trüffel (kann auch frischer sein, dann Trüffelabschnitte) und Butter mit einem Stabmixer einarbeiten und mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Vor dem Servieren aufmixen, sodass ein Schaum entsteht.
Für die Linsen:
- Linsen in ungesalzenem Wasser weich kochen, danach abseihen.
- In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin leicht anschwitzen. Speck, Tomatenstücke und Linsen dazugeben und kurz mitrösten.
- Mit Fond und Sahne aufgießen und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
- Flüssigkeit gut einreduzieren lassen.
Linsen auf einem Teller kreisrund anrichten, den Schweinebauch darauf setzen und mit Trüffelschaum finalisieren. Nun noch etwas grobes Salz und Pfeffer über den Schweinebauch geben. Fertig. Mahlzeit!
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Für den Teig Most mit Dotter und Prise Salz versprudeln. Mehl und Butter einrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und unterheben. Holunderblüten, Apfelringe etc. durch den Backteig ziehen und in Fett … Mostbackteig für Schlosserbuben, Holunderblüten, Apfelscheiben etc.
Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Die violetten Kartoffeln kochen. Inzwischen 200g entkerntes Hokkaidofleisch klein schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Butter erhitzen und Zwiebel zufügen. Wenn die Zwiebel hellgelb sind werden 300g gestückelter … Violettaknödel mit Hokkaidofülle
Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Das Flanksteak: Fleisch mindestens 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank geben. Fleisch waschen, trockentopfen und bei Bedarf von Sehnen oder Silberhaut befreien. Backrohr auf 70 Grad vorheizen. Fleischthermometer … Flanksteak mit bunten Röstkartoffeln
Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Für die Knödel Den Topfen mit dem Ei vermischen. Feingehackte Zwiebel in Öl anschwitzen und dazugeben. Bärlauch und Spinat (etwa eine Handvoll) fein schneiden und unterheben mit den Gewürzen abschmecken. … Frisch geröstetes Rindfleisch mit Bärlauchknödeln und Wurzel-Gemüse
Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Frühlingszwiebeln und Knoblauch klein schneiden, Paprika vierteln und entkernen die Nudeln kurz kochen (ca. 4 min) bis sie bissfest sind währenddessen das Öl in der Pfanne erhitzen, die Frühlingszwiebeln, den … Schottennudeln – Schafferbauer’s Lieblingsgericht
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.