Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

… die UrGuten Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Schnell gekocht (bis 30 Minuten)5 Eiklar Stk.84 Zucker g150 Milch ml100 Mehl g5 Eidotter Stk.1 Salz Prise1 Vanillezucker TL8 Butterschmalz dag2 Äpfel Stk.1 Apfelsaft Schuss250 Schlagobers ml3 Preiselbeersaft EL- Eiklar mit Zucker steif schlagen.
- Milch, Mehl, Dotter, Salz und Vanillezucker glatt rühren, dann vorsichtig unter die Eischneemasse heben.
- Butterschmalz in einer Pfanne bei mäßiger Hitze schmelzen und die flaumige Masse einige Minuten anbraten lassen, dann wenden und auf der zweiten Seite ebenfalls goldbraun braten.
- Mit der Schmarrenschaufel in mundgerechte Stücke teilen.
- Die Äpfel waschen, in Spalten schneiden und in Zitronenwasser einlegen, damit sie nicht braun werden.
- Zucker in einer heißen Pfanne karamellisieren lassen, mit einem Schuss angewärmten Apfelsaft ablöschen.
- Die abgetropften Apfelspalten kurz in der Pfanne schwenken. Nicht zu lange damit sie noch knackig sind.
- Das Schlagobers in einen Schlagobersautomat füllen, etwas Preiselbeersaft dazugeben und verschließen. Die Patrone einschrauben und kurz schütteln.
Den fertigen Kaiserschmarrn mit den karamellisierten Apfelspalten und dem Preiselbeerschaum garniert anrichten.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Eiklar | 5 | Stk. |
Zucker | 84 | g |
Milch | 150 | ml |
Mehl | 100 | g |
Eidotter | 5 | Stk. |
Salz | 1 | Prise |
Vanillezucker | 1 | TL |
Butterschmalz | 8 | dag |
Äpfel | 2 | Stk. |
Apfelsaft | 1 | Schuss |
Schlagobers | 250 | ml |
Preiselbeersaft | 3 | EL |
Merken / Teilen
Beschreibung
… die UrGuten Rezepte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Merkmale
Zubereitungszeit: Schnell gekocht (bis 30 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
- Eiklar mit Zucker steif schlagen.
- Milch, Mehl, Dotter, Salz und Vanillezucker glatt rühren, dann vorsichtig unter die Eischneemasse heben.
- Butterschmalz in einer Pfanne bei mäßiger Hitze schmelzen und die flaumige Masse einige Minuten anbraten lassen, dann wenden und auf der zweiten Seite ebenfalls goldbraun braten.
- Mit der Schmarrenschaufel in mundgerechte Stücke teilen.
- Die Äpfel waschen, in Spalten schneiden und in Zitronenwasser einlegen, damit sie nicht braun werden.
- Zucker in einer heißen Pfanne karamellisieren lassen, mit einem Schuss angewärmten Apfelsaft ablöschen.
- Die abgetropften Apfelspalten kurz in der Pfanne schwenken. Nicht zu lange damit sie noch knackig sind.
- Das Schlagobers in einen Schlagobersautomat füllen, etwas Preiselbeersaft dazugeben und verschließen. Die Patrone einschrauben und kurz schütteln.
Den fertigen Kaiserschmarrn mit den karamellisierten Apfelspalten und dem Preiselbeerschaum garniert anrichten.
Autor: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Selbstgemachtes Suppengewürz oder bio Suppenwürze mit dem Saft einer halbe Zitrone und etwas warmen Wasser verrühren. Hühnerkeulen mit der Mischung bestreichen. Gemüse … Zitronenhuhn aus Keulen- und Schenkelfleisch
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.