Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Entdecken Sie das Knödelland OÖ
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 250 g Hausbrot, Salz, etwas Milch, 1 Ei, griffiges Mehl
Brot würfelig schneiden, mit Milch und Ei anfeuchten und salzen.
Mit Mehl zu einem halbfesten Knödelteig vermengen und aus der Masse eine Rolle formen.
Zutaten: 600 g griffiges Mehl, 0,3 l Wasser, 3 EL Öl, Prise Salz
Für den Mehlteig alle Zutaten: gut vermischen und durchkneten.
Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 1/2 Stunde rasten lassen.
Zutaten: 250-300 g Surspeck („Kübelspeck“, grüner Speck) oder Selchfleisch, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie
Für die Speckfülle den Kübelspeck in ganz kleine Würfel schneiden und mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.
Aus dieser Masse kleine Kugerl formen.
Den Teig in gleichmäßige Stücke schneiden, diese flachdrücken und mit Speckkugerln belegen.
Den Teig darüber schlagen und Knödel formen.
In kochendem Salzwasser gar kochen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Brotreste | 250 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Mehl (griffig) | 600 | g |
Wasser | 0.3 | l |
Öl | 3 | EL |
Surfleisch | 250 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Entdecken Sie das Knödelland OÖ
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Mittel (30 bis 60 Minuten)
Schwierigkeit: einfach
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 250 g Hausbrot, Salz, etwas Milch, 1 Ei, griffiges Mehl
Brot würfelig schneiden, mit Milch und Ei anfeuchten und salzen.
Mit Mehl zu einem halbfesten Knödelteig vermengen und aus der Masse eine Rolle formen.
Zutaten: 600 g griffiges Mehl, 0,3 l Wasser, 3 EL Öl, Prise Salz
Für den Mehlteig alle Zutaten: gut vermischen und durchkneten.
Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 1/2 Stunde rasten lassen.
Zutaten: 250-300 g Surspeck („Kübelspeck“, grüner Speck) oder Selchfleisch, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie
Für die Speckfülle den Kübelspeck in ganz kleine Würfel schneiden und mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und gehackter Petersilie würzen.
Aus dieser Masse kleine Kugerl formen.
Den Teig in gleichmäßige Stücke schneiden, diese flachdrücken und mit Speckkugerln belegen.
Den Teig darüber schlagen und Knödel formen.
In kochendem Salzwasser gar kochen.
Autor: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Zurück zur Übersicht
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Ähnliche Rezepte
Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Das Tafelstück: Wurzelgemüse gut waschen. Karotten, Sellerieknolle, Petersilienwurzel und Pastinaken schälen. Gemüse in gleich große, nicht zu kleine, Stücke schneiden. Das Gemüse mischen und eine Hälfte für die Suppe und … Auf Kartoffelpüree gebettetes Tafelstück mit Wurzelgemüse, Kohl und Krenschaum
Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Dinkel mit ½ Menge Milch vermischen Gemüse fein reiben Kräuter, Zwiebel und Knoblauch fein hacken Sonnenblumenkerne kurz ohne Butter rösten alles vermischen und restliche Flüssigkeit vorsichtig dazugeben (wird nicht immer … Kräuterlaibchen mit Dipsauce und Salat
Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
Backrohr auf 160 °C (Umluft) vorheizen für die Wuzerl die roten Rüben waschen Olivenöl und Meersalz vermischen die Rüben daraufsetzen auf mittlerer Schiene für ca. 30 min. ins Rohr geben Währenddessen … Rote Rüben Wuzerl, frischer Spinat und Aberseea Schafkas
9-Kräuter-Suppe
Zwiebel fein hacken neun verschiedene Wildkräuter (je eine Handvoll) wie z.B.: Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Brunnenkresse, Vogelmiere, Sauerampfer, Girsch oder auch klassische Küchenkräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Liebstöckl grob … 9-Kräuter-Suppe
Gin trifft Gurke – ein Sommerdrink 100 % aus Salzburg
Gin Tonic mit Gurke aus dem Garten Gurke waschen und mit einem Sparschäler oder einem scharfen kleinen Küchenmesser 4 dünne, aber möglichst längliche Scheiben abschneiden. Von einer unbehandelten gewaschenen Zitrone … Gin trifft Gurke – ein Sommerdrink 100 % aus Salzburg
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.