Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rindssuppe (ca. 3 l)
- Zwiebel halbieren (Schale dran lassen), restl. Gemüse zuputzen
- In großem, breiten Topf etwas Öl erhitzen, und halbierte Zwiebel (mit Schale) darin anbräunen
- Mit 3,5 l Wasser aufgießen
- Gemüse, Fleisch und Knochen einlegen und Gewürze zugeben
- Suppe mind. 2 h leicht wallend kochen, ev. entstehenden Schaum abschöpfen
- Umso länger die Suppe köchelt, umso intensiver schmeckt sie auch
- Suppe abseihen und mit Salz abschmecken
TIPP: Karotten und Suppenfleisch schneide ich immer klein und friere es ein, so hat man immer schnell eine tolle Suppeneinlage! Auch Suppenreste kommen bei mir in ein verschraubbares Glas und dann ab damit in den Gefrierschrank – z. B.: für eine geschmackvolle Sauce ist die eigene Suppe immer am besten!
Grießnockerl (ca. 20 kleine Nockerl)
- 2 EL Rapsöl und Ei in Schüssel mit Schneebesen schaumig schlagen
- Grieß und Gewürze mit Gabel einrühren – Masse sollte rührbar sein
- Nockerlmasse 15 min im Kühlschrank ziehen lassen
- Wenn die Masse aus dem Kühlschrank kommt hat sie etwas angezogen
- Mit zwei Kaffeelöffeln Nockerl ausformen (Masse darf nicht zu weich sein – bei Bedarf noch etwas Grieß zugeben) und in wallendes Salzwasser geben
- Nockerl ca. 15 min leicht wallend kochen
TIPP: Falls du etwas Farbe in deine Grießnockerl bringen willst, dann rühre doch etwas Tomatenmark od. Kürbiskernöl in die Grießmasse!
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Suppengemüse | 300 | g |
Öl | 4 | EL |
Suppenfleisch | 1/2 | kg |
Rindermarkknochen | 3 | Stück |
Pfefferkörner, schwarz | ||
Wacholderbeeren | ||
Pimentkörner | ||
Lorbeerblätter | ||
Rapsöl | 2 | EL |
Ei | 1 | Stück (M) |
Weizengrieß | 8 | EL |
Salz | ||
Muskat, gerieben | etwas |
Zubereitung
Rindssuppe (ca. 3 l)
- Zwiebel halbieren (Schale dran lassen), restl. Gemüse zuputzen
- In großem, breiten Topf etwas Öl erhitzen, und halbierte Zwiebel (mit Schale) darin anbräunen
- Mit 3,5 l Wasser aufgießen
- Gemüse, Fleisch und Knochen einlegen und Gewürze zugeben
- Suppe mind. 2 h leicht wallend kochen, ev. entstehenden Schaum abschöpfen
- Umso länger die Suppe köchelt, umso intensiver schmeckt sie auch
- Suppe abseihen und mit Salz abschmecken
TIPP: Karotten und Suppenfleisch schneide ich immer klein und friere es ein, so hat man immer schnell eine tolle Suppeneinlage! Auch Suppenreste kommen bei mir in ein verschraubbares Glas und dann ab damit in den Gefrierschrank – z. B.: für eine geschmackvolle Sauce ist die eigene Suppe immer am besten!
Grießnockerl (ca. 20 kleine Nockerl)
- 2 EL Rapsöl und Ei in Schüssel mit Schneebesen schaumig schlagen
- Grieß und Gewürze mit Gabel einrühren – Masse sollte rührbar sein
- Nockerlmasse 15 min im Kühlschrank ziehen lassen
- Wenn die Masse aus dem Kühlschrank kommt hat sie etwas angezogen
- Mit zwei Kaffeelöffeln Nockerl ausformen (Masse darf nicht zu weich sein – bei Bedarf noch etwas Grieß zugeben) und in wallendes Salzwasser geben
- Nockerl ca. 15 min leicht wallend kochen
TIPP: Falls du etwas Farbe in deine Grießnockerl bringen willst, dann rühre doch etwas Tomatenmark od. Kürbiskernöl in die Grießmasse!
Autor: salzburgschmeckt.at
Zurück zur Übersicht
Ähnliche Rezepte
Kaltes Apfelsüppchen mit Pfeffer und Heidelbeeren
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Die Apfelwürfel zusammen mit dem Kristallzucker, der Zimtstange, der halbierten Vanilleschoten, dem Apfelsaft, Weißwein und dem Zitronensaft bei schwacher Hitze für drei Minuten … Kaltes Apfelsüppchen mit Pfeffer und Heidelbeeren
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.