Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Erdäpfelküche- Entdecke die Vielfalt der tollen Knolle
LFI OÖ- Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich
Nicht zur freien Verwendung
Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen.
Inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen.
Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten).
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten.
Teig halbieren und zwei Rollen formen.
Die Rollen etwas flach drücken und mit einer Teigkarte pro Rolle ca. 6 Stücke abstechen.
Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Vor dem Backen schneidet man die Weckerl mit einem scharfen Messer dreimal ein.
Mit etwas Wasser besprühen und je nach Wunsch mit Mohn, Kürbiskernen etc. bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 °C ca. 20 Minuten backen.
Zutaten fürPersonen
Zutaten | ||
---|---|---|
Dinkelmehl | 300 | g |
Öl | 60 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Frischhefe | 20 | g |
Erdäpfel, mehlig, gekocht | 150 | g |
Milch | 60 | ml |
Zubereitung
Erdäpfel waschen, dämpfen und schälen.
Inzwischen die zerbröselte Germ in lauwarmer Milch auflösen.
Erdäpfel noch warm durch die Presse drücken und mit Mehl, Öl, Ei und der Germmilch (zu einem geschmeidigen Teig kneten).
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine halbe Stunde gehen lassen.
Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten.
Teig halbieren und zwei Rollen formen.
Die Rollen etwas flach drücken und mit einer Teigkarte pro Rolle ca. 6 Stücke abstechen.
Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zugedeckt nochmals 20 bis 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Vor dem Backen schneidet man die Weckerl mit einem scharfen Messer dreimal ein.
Mit etwas Wasser besprühen und je nach Wunsch mit Mohn, Kürbiskernen etc. bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 °C ca. 20 Minuten backen.
Autor: Mag. Christine Schober, Mag. Helmut Eiselsberg, Ulrike Haunschmid & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Ähnliche Rezepte
Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Mozzarella in Würfel schneiden, Karotten raspeln, Gurken würfeln, Eisbergsalat in Streifen und Radieschen in Stifte oder Scheiben schneiden. Nun die vorbereiteten Zutaten auf die Gläser in folgender Reihenfolge aufteilen: Dinkelreis, … Geschüttelter bunter Getreidesalat „to go“
Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Für die Sauce Zwiebel fein hacken, Karotte in feine Streifen oder kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken. Grünkohl vom Blattstrunk zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Grünkohl in Salzwasser … Pasta mit Grünkohlrahm und knusprig gebratenen Fischstreifen
Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Der Kavalierspitz: Das Fleisch und die Knochen mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und die aufsteigenden Trübstoffe abschöpfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Zwiebeln mit … Kavalierspitz mit Semmelkrenhaube und Rindssuppenkartoffeln
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.