Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Seminarbäuerinnen Kursunterlage Versuchungen aus der Strudelküche
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Zutaten: 3/8 l geriebener Mohn, 1/4 l Milch, 100 g Zucker, Zitronenschale, 30 g Butter
Milch, Zucker und Butter aufkochen
Geriebenen Mohn in die heiße Flüssigkeit einrühren
Mit Zitronenschale abschmecken.
Zutaten: 600 g mehlige Erdäpfel, etwas Salz, 200 g griffiges Mehl, 1 Ei, 1 EL Grieß
Erdäpfel in Salzwasser weichdämpfen und schälen
Noch warm auf eine Arbeitsfläche pressen
Mit den restlichen Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Zu einem Rechteck ausrollen und 2/3 der Fläche mit überkühlter Mohnmasse bestreichen.
Einrollen, evtl. mit etwas Ei bestreichen und bei ca. 180 °C goldgelb backen.
Zutaten für 0 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Erdäpfel, mehlig | 600 | g |
Mehl (griffig) | 200 | g |
Ei | 1 | Stk. |
Grieß | 1 | EL |
geriebener Graumohn | 375 | ml |
Milch | 0.25 | l |
Zucker | 100 | g |
Butter | 30 | g |
Merken / Teilen
Beschreibung
Seminarbäuerinnen Kursunterlage Versuchungen aus der Strudelküche
Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Evelyn Puchner
Nicht zur freien Verwendung
Merkmale
Zubereitungszeit: Gut Ding braucht Weile (länger als 60 Minuten)
Schwierigkeit: gut machbar
Kategorien
Zubereitung
Zutaten: 3/8 l geriebener Mohn, 1/4 l Milch, 100 g Zucker, Zitronenschale, 30 g Butter
Milch, Zucker und Butter aufkochen
Geriebenen Mohn in die heiße Flüssigkeit einrühren
Mit Zitronenschale abschmecken.
Zutaten: 600 g mehlige Erdäpfel, etwas Salz, 200 g griffiges Mehl, 1 Ei, 1 EL Grieß
Erdäpfel in Salzwasser weichdämpfen und schälen
Noch warm auf eine Arbeitsfläche pressen
Mit den restlichen Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Zu einem Rechteck ausrollen und 2/3 der Fläche mit überkühlter Mohnmasse bestreichen.
Einrollen, evtl. mit etwas Ei bestreichen und bei ca. 180 °C goldgelb backen.
Autor: Dipl.Päd.Ing Eva Maria Lipp, Mag. Christine Schober & Romana Schneider
Zurück zur Übersicht
Krapfen aus Topfenteig
Eigelb und Eiweiß trennen. Eiweiß mit 2/3 des Staubzuckers steif schlagen. Margarine, Eigelb, und ein Drittel des Zuckers schaumig schlagen und mit dem Topfen verrühren. Danach griffiges Mehl und das … Krapfen aus Topfenteig
Ähnliche Rezepte
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Zuerst die Eier trennen und einen Schnee schlagen Alle Zutaten schaumig rühren und den Schnee unterheben Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse eingießen und dann im vorgeheizten Backrohr 175 Grad … Topfenauflauf mit selbstgemachten Kirsch- & Pfirsichkompott
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.