Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen.
Rosmarin Thymian Salz, grob 600 Lammschulter g Salz Pfeffer, frisch gemahlen 2 Knoblauchzehen, zerdrückt Stück1 kleine Zwiebel Stück50 Lauch g50 Sellerie g50 Karotten g Öl 500 Suppe ml- ca. 1 cm Schnitten vom Schlögel oder Schulter schneiden, leicht klopfen, salzen & pfeffer
- Knoblauch pressen
- Zwiebel fein hacken, Lauch, Sellerie und Karotten in dünne Streifen schneiden
- In einer Pfanne Öl erhitzen, Fleisch einlegen und zerdrückten Knoblauch darauf verteilen
- Zwiebel und Gemüsestreifen ebenfalls auf dem Fleisch verteilen
- Wenn das Fleisch leicht angebräunt ist, einmal wenden
- Wenn alles leicht angeröstet ist mit klarer Suppe aufgießen und zugedeckt ca. 10 min dünsten lassen
- Danach das Fleisch herausgeben und die Sauce, wenn nötig, etwas eindicken und mit Rosmarin und Thymian abschmecken
TIPP: Dazu gibt es Petersilienkartoffeln oder Polentanockerl.
Zutaten für 4 Personen
Zutaten | ||
---|---|---|
Rosmarin | ||
Thymian | ||
Salz, grob | ||
Lammschulter | 600 | g |
Salz | ||
Pfeffer, frisch gemahlen | ||
Knoblauchzehen, zerdrückt | 2 | Stück |
kleine Zwiebel | 1 | Stück |
Lauch | 50 | g |
Sellerie | 50 | g |
Karotten | 50 | g |
Öl | ||
Suppe | 500 | ml |
Merken / Teilen
Beschreibung
Das Rezept entstand in Zusammenarbeit mit dem Cluster “Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und touristische Initiativen.
Merkmale
Zubereitungszeit:
Schwierigkeit: leicht
Kategorien
Zubereitung
- ca. 1 cm Schnitten vom Schlögel oder Schulter schneiden, leicht klopfen, salzen & pfeffer
- Knoblauch pressen
- Zwiebel fein hacken, Lauch, Sellerie und Karotten in dünne Streifen schneiden
- In einer Pfanne Öl erhitzen, Fleisch einlegen und zerdrückten Knoblauch darauf verteilen
- Zwiebel und Gemüsestreifen ebenfalls auf dem Fleisch verteilen
- Wenn das Fleisch leicht angebräunt ist, einmal wenden
- Wenn alles leicht angeröstet ist mit klarer Suppe aufgießen und zugedeckt ca. 10 min dünsten lassen
- Danach das Fleisch herausgeben und die Sauce, wenn nötig, etwas eindicken und mit Rosmarin und Thymian abschmecken
TIPP: Dazu gibt es Petersilienkartoffeln oder Polentanockerl.
Autor: Landhotel & Gasthaus Traunstein
Zurück zur Übersicht
In Bienenwachs gegartes Fischfilet
Zutaten (für 4 Portionen): 4 Fischfilets nach Wahl à ca. 150 g (Forelle, Saibling, Lachsforelle etc.), Salz; weiters: 1 Bilderrahmen pro Fischfilet (z.B. 20×15 cm, muss etwas höher als Filet … In Bienenwachs gegartes Fischfilet
Ähnliche Rezepte
Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Für die gebeizten Fischfilets Die Filets waschen und trocknen. Fleischseite (Innenseite) mit Salz und Dill kräftig einreiben. In eine Wanne legen, leicht beschweren (z. B. mit einem Brett) und im … Gebeizte Lachsforelle mit pikantem Apfelmus und Pfeffer-Topfenpofese
Gemüsesugo & Rucolapesto
Gemüsesugo: Zwiebel feinwüfelig schneiden und mit Olivenöl glasig anschwitzen. Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, gelbe Rüben, …) schälen, raspeln und mit Zwiebeln mitrösten. Den gehackten Knoblauch , das würfelig geschnittene Gemüse … Gemüsesugo & Rucolapesto
Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Der Wiener Zwiebelrostbraten: Fleisch von beiden Seiten klopfen und beidseits mit Salz und Pfeffer sehr gut würzen. Danach eine Seite ins Mehl legen. In einer geräumigen Pfanne Butterschmalz erhitzen und … Wiener Zwiebelrostbraten mit Nockerl und Porreegemüse
Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Zutaten für 4 Portionen: 120 g Dinkelmehl, 40 g Stärkemehl, 90 g Hartkäse gerieben, 2 Eier, 100 ml Milch, Salz, Chili, Thymian, 1 Msp. Backpulver Alle Zutaten zu einem glatten … Gebratene Hirschripperl mit Thymian-Chili-Muffin und feurigem Zwetsckensenf
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Für die Stelze: Knoblauchzehen pressen und mit 2 EL Öl verrühren. Gemeinsam mit Salz und Pfeffer das Fleisch rundherum damit einreiben. Wurzelwerk schälen und würfeln. Knoblauchknolle halbieren, Schalotten schälen. Backrohr … Kalbshaxe mit selbstgemachten Bandnudeln
Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Fleisch in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfelig schneiden und Knoblauch fein hacken. Das Fleisch in heißem Öl braun anbraten, herausnehmen und warm stellen. Zwiebel im Bratenrückstand goldbraun anrösten, Knoblauch … Wilderer-Mostpfandl mit Speck und Schwammerl
Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Schweinsfilet in feine Streifen oder Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Wok scharf anbraten (evtl. portionsweise), salzen und pfeffern. Geschnittenes Gemüse beigeben (je nach Garzeit), kurz mitrösten lassen (es soll alles noch … Oberösterreichische Mostlandl Pfanne
Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Teig: Kartoffel in der Schale dämpfen. Warm schälen und in eine Rührschüssel pressen. Butterflocken darüber geben und unterrühren, sodass sie schmelzen. Grieß, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten … Lieblingsrezept Eachtlingknödel mit Grammelfülle
Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Alle Zutaten für die Spätzle mittels Kochlöffel zu einem glatten Teig verrühren reichlich Salzwasser zum Kochen bringen Teig mittels Spätzlehobel einkochen, stets mit Kochlöffel umrühren Nockerl aufkochen lassen, abseihen und heiß abschwemmen … Großmuttertopf – Schweinefleisch mit Champignonsauce, Buttergemüse, Spätzle und Käse überbacken
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.