Auf Entdeckungsreise zu den kulinarischen Besonderheiten im Salzburger Land

In der November Ausgabe von Salzburg schmeckt auf RTS hat Moderatorin Angelika Pehab die neue Salzburger Ernährungspyramide genauer unter die Lupe genommen und hat sich im Land umgeschaut, wo denn der Regionalitätsgedanke bereits jetzt gelebt wird.

“Wos is heut‘ für a Tog”…

… hinter dem neuen Projekt, das Mitte November bei einer Pressekonferenz am Winklhof in Oberalm vorgestellt wurde,  steckt viel mehr als nur eine regionale Ernährungspyramide. Mit dabei waren Dr. Josef Schwaiger, Landesrat und Obmann des Vereins Salzburger Agrar Marketing, Günther Kronberger, Geschäftsführer Salzburger Agrar Marketing sowie Maria Anna Benedikt, MSc, MAS, medizinische Ernährungsberaterin, Gastrosophin und Diätologin. Sie war es auch, die die neue Ernährungspyramide maßgeblich durch ihre Expertise mitentwickelt hat.  Nachdem auf der Pressekonferenz alle Fragen zur Theorie beantwortet wurden, macht sich Angelika Pehab gemeinsam mit ihr auf den Weg zu Seminarbäuerin Agnes Gerl nach Wals, wo gemeinsam eine ausgewogene, saisonale und regionale Mahlzeit zubereitet und serviert wird. Gekocht wird Rinderbraten vom Walser Angusrind mit Erdäpfel-Sellerie-Püree und Rotkraut, verfeinert mit Äpfeln aus der Genussregion Bramberger Apfel und natürlich erfahren die Zuseher nebenbei auch allerlei Wissenswertes rund um die schonende Zubereitung, die wertvollen Inhaltsstoffe und vieles mehr. Klar, dass man sich danach das eben Gekochte gemeinsam schmecken lässt, denn auch das Zusammenkommen beim Essen ist ein wichtiger Teil der gesunden Ernährung. Das ist auch in Sachen Gemeinschaftsverpflegung nicht anders.

Lend-Embach kocht regional

Mit dem Projekt „Kredenzer:in“ wurde das Zertifizierungs-Angebot rund um das „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“ erweitert. Um hier hinter die Kulissen zu blicken, macht sich das Team von RTS auf in die Pinzgauer Gemeinde Lend-Embach, eine der Pilotgemeinden bei diesem Projekt. Hier bittet die Moderatorin Lukas Wiesinger vom Salzburger Agrar Marketing vor das Mikro. Er ist Kredenzer-Projektkoordinator und kann gemeinsam mit Ortschefin Michaela Höfelsauer und Kredenzer Markus Ritzinger mehr zu diesem Projekt erzählen. Der nächste Weg führt in die nahe Volksschule Embach, wo Regionalität bei der Ernährung schon längst angekommen ist. Bewusstseinsbildung beginnt eben schon bei den Jüngsten. Heute erarbeitet Seminarbäuerin Erika Schwab-Röck mit den Kindern die neue „Salzburger Ernährungspyramide“, und die sind voller Begeisterung dabei.

Zur Regionalität in einer Gemeinde gehört auch ein Nahversorger, der entsprechende Produkte anbietet. Kredenzer Markus Ritzinger bringt das RTS Team zu „Nah & Frisch“-Kauffrau Anni Röck, wo regionale Spezialitäten die Regale erobert haben. So bietet etwa der Salaterhof in Embach seine Waren (Wurst, Käse, Brot, Aufstriche, Schnaps) nicht nur im eigenen Hofladen an, sondern auch beim Kaufmann im Ort.

Zum Abschluss des Gemeindebesuchs geht es noch ins örtliche Haus der Senioren. Auch hier kredenzt Küchenleiterin Klaudia Reisinger den gut 40 Bewohner:innen und rund 30 Mitarbeitenden das Beste aus der Region.

Salzburg schmeckt auf RTS 

1. Sendetermin dieser Ausgabe:

Freitag, 25.11.2022 ab 18:30 Uhr

(dann eine Woche lang täglich auf RTS Regional TV)

Abrufbar in der RTS Regional TV Mediathek


  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22
  • Salzburg schmeckt auf RTS #November22


Zurück
Nach oben