„Gemeinsam gelingt uns Vieles!“…

…ist das Motto des Familienbetriebes, indem man die „Bio-Maxime“ täglich lebt. Seit 1. Jänner 2019 ist der sonnige Biohof in festen Händen der zwei Söhne Philip und Simon der Familie Wind. Sie bewirtschaften das Gut mit ihren schönen Frauen zusammen und führen die hohe Qualität der Produkte weiter, die der Konsument von ihren Eltern, Adelheid und Gottfried Wind, gewöhnt ist.

Ausgezeichnete Produkte

Urkunden, Auszeichnungen, Medaillen zieren den Hauseingang des Greilhofes. GenussKronen, Speckkaiser 2018, Philips Fleischermeisterabschluss, Meisterprüfungen der Landwirtschaftskammer, …die Liste kann noch fortgesetzt werden. Der Erfolg resultiert aus der Leidenschaft mit der der Hof seit Jahrzehnten geführt wird. Die Direktvermarktung wird seit über 20 Jahren angeboten und ist damit so etwas wie „Pionierarbeit“. Die Kunden schätzen den Auftritt auf Märkten (Schranne in Salzburg, und Wochenmarkt in Tamsweg), im eigenen Geschäft am schmucken Marktplatz von Tamsweg und im Europark in Salzburg. Sie holen sich das „kulinarische Stück“ Lungau, das sie suchen: Speck, Würste, Streichwürste, Frischfleisch, Leberknödel, Rahmkoch und vieles mehr.

„Bio“ aus Überzeugung und aus Liebe zu den Tieren

Ein tiergerechtes, glückliches Leben und ein stressfreies Schlachten sind den Nutztieren am Greilhof sicher. Die saftigen Weiden grenzen an den Hof und das neue Schlachthaus steht gleich daneben: So bekommen die Tiere keinen Stress durch langen Transportwege, sie kennen den Bauern, der sie in den Schlachtraum führt, werden narkotisiert geschlachtet und in der Küche daneben gleich verarbeitet. Frischer geht es nicht mehr. Fleischermeister Philip zeigt mir stolz das Schlachthaus, in dem er gerade ein Schwein zerlegt, seine Mutter die Räucherkammer der Selchwaren und Claudia, die Frau von Simon Wind und die Köchin des Greilhofes, die Hofküche. „Die Kunden schätzen diese direkte Art der Verarbeitung. Sie wissen, dass Fleisch besser schmeckt, wenn das Tier stressfrei geschlachtet wird und kennen den frischen Geschmack der feinen Gerichte, die gleich hier daraus erzeugt werden.“ Außerdem wird alles vom Tier im Sinne des „Nose-to-Tail“ Gedankens verwendet. Das ermöglicht den Kunden, Produkte zu bekommen, die im alltäglichen Handel schwer zu finden sind.

„Kulinarischer“ Querschnitt durch den Lungau im „Wochenmarkt Spezialitätenladen“

Corinna, Philips Frau, begrüßt mich nach dem Besuch des Greilhofes herzlich im, nach Krapfen und Würsten duftenden, Geschäft am Marktplatz von Tamsweg. Sie zeigt mir ihr selbstgemachtes Lungauer Rahmkoch, schneidet mir einen Speck ab, packt mir dunkle große Würste zum Kochen und Bauernkrapfen ein. Die würzigen Gerüche erinnern mich an meine Kindheit, als ich mit meiner Oma am Wochenmarkt war. Auch Corinna erzählt mir überzeugt von ihrer Arbeit am Hof und vom guten Zusammenhalt der Familie.

Mit vollen Taschen verlasse ich das Geschäft und freue mich schon auf die authentisch schmeckende, regionale und nachhaltige gute Jause bei mir zu Hause.

Und – passend zum Herbst – habe ich auch gleich das Rezept für eines der Lieblingsgerichte der ganzen Familie mit auf den Weg bekommen:

 

Schwarzbeernudeln

Köstlich flaumige Schwarzbeernudeln sind das Lieblingsrezept der Familie Wind vom Greilhof in Tamsweg

Weiterlesen

 

 

 

Philip und Corinna Wind

Am Bauernhof von Adelheid und Gottfried Wind im Salzburger Lungau werden qualitativ hochwertige Produkte aus der Region für ihre Kunden bereitgestellt.

Weiterlesen


Zurück
Nach oben