Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Bio-Eier und Suppenhuhn ab Hof
Über 230 Eier isst jeder Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Die wachsen bekanntlich nicht im Supermarktregal oder am Marktstand, sondern werden von den (hoffentlich glücklichen) Hühnern am Bauernhof gelegt. Wie das Leben so einer Bio-Ei-Produzentin ausschaut, wollten wir uns genauer anschauen.
Dazu führt mich der Weg nach Bad Vigaun, genauer gesagt zu Familie Schlager und ihrem Biohof Mayrhof. Spätestens bei der Abzweigung in Richtung des Kurorts wird das Navi überflüssig, denn schon von Weitem sehe ich die weiße Hühnerschar wie Wattebällchen auf der Wiese verteilt.
Der Hof selber empfängt mich, trotz des nicht gerade gemütlichen Wetters, sauber aufgeräumt und liebevoll dekoriert. Und da ist ja auch schon der Verkaufsraum mit dem „Eierautomaten“. Bevor es aber auf einen Rundgang durch die Welt der Bio Eier geht, nehme ich in der gemütlichen Küche Platz und lasse mich von Irene Schlager ein wenig in die Arbeit am Hof einführen. Bereits seit 1993 wird der Betrieb als Biohof geführt und das im Nebenerwerb. „Alle Achtung“, denke ich mir. „Das muss für die ganze Familie einiges an Arbeit bedeuten“. Natürlich packen alle, auch die drei Söhne, soweit die Schule es zulässt, mit an, damit die frischgelegten Bio Eier rechtzeitig zu kaufen sind. Der erste Weg in der Früh führt auch immer gleich zu den mobilen Hühnerställen, um die Eier einzusammeln und die Hühner hinauszulassen. Bei bis zu 650 Hühnern kommt da eine ganz schöne Menge Eier für den ab Hof Verkauf zusammen.
Weiße Hühner – weiße Eier, braune Hühner – braune Eier?
Und nein, es stimmt nicht, dass ein Huhn jeden Tag ein Ei legt. Pro Jahr kommt jede Henne im Durchschnitt auf 280 Eier. Was aber schon stimmt ist, dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner, wenn auch nicht gänzlich weiße Eier, so doch wesentlich hellere legen. Was bei Familie Schlager auch bewiesen werden kann. Tummeln sich auf ihrem Hof doch sowohl die Rassen Lohmann brown als auch Lohmann Sandy. Letztere ist eine eigens gezüchtete Bio-Huhnrasse, die ein weißes Federkleid hat und cremefarbene Eier legt. Das sind also die Wattebällchen auf der Wiese, die mir bei der Ankunft als Wegweiser gedient haben. Im Vergleich zu den braunen Hühnern hätten die, so Irene Schlager, allerdings einen zickigeren Charakter! Da sage noch einer, ein Huhn sei wie das andere. Bei unserem anschließenden Blick in einen der mobilen Ställe, entdecke ich auch ein leicht grünlich gefärbtes Ei. Das war nicht der Osterhase, der sich hierher verirrt hat, es gibt auch, erzählt mir die Bäuerin, sogenannte Grünleger. Und die legen, wie der Name schon sagt, tatsächlich grüne Eier.
Auf das Gewicht kommt es an
Übrigens legen auch nicht alle Hühner gleich große, beziehungsweise gleich schwere Eier. Auf meine Nachfrage, wovon denn die Größe abhängt, erfahre ich, dass das Alter des Huhns ausschlaggebend ist. Je jünger das Huhn, desto kleiner das Bio Ei. Vielleicht ist Ihnen schon hin und wieder ein Ei mit einer „schrumpligen“ Schale in die Hände gekommen – auch das deutet darauf hin, dass das Tier, von dem das Ei gelegt wurde, schon älter war.
Beim Verkauf wird zwischen folgenden Größen unterschieden:
- S – unter 53 g
- M – 54 bis 62 g
- L – 63 bis 73 g
- XL – über 73 g (Für das hohe Gewicht, sind hier oft zwei Dotter verantwortlich).
Die meisten Hühner beginnen im Alter von vier bis sieben Monaten mit dem Eierlegen. Zu Familie Schlager kommen die Tiere mit etwa 18 Wochen. Eine Schar umfasst hier am Hof um die 220 Hühner. Mit dem Alter nimmt die Legeleistung ab, daher müssen die Tiere hin und wieder ausgetauscht werden, und dann auch gleich die ganze Schar, also ein ganzes Hühnermobil.
Hühnermobil und Wanderhuhn
Ein Hühnermobil ist eigentlich nichts anderes als ein „mobile home“ für Hühner. Das klingt in Verbindung mit Wanderhuhn fast wie Urlaub. Und irgendwie ist es das auch. Das Hühnermobil steht auf einem eingezäunten Wiesenstück inmitten zarter Gräser und frischer Kräuter. Das bleibt natürlich nicht immer so saftig grün, wenn über 200 Hühner hier scharren und picken. Nach einigen Wochen zieht das Hühnermobil also ein paar Meter weiter auf ein unversehrtes Wiesenstück. Der Vorteil: die Hühner haben wieder frisches Grün und das Gras kann sich erholen. Zum Schutz vor der heißen Sommersonne und auch vor Raubvögeln, gibt es rund ums Hühnerheim jede Menge Unterstellmöglichkeiten. Diese sind sogar verpflichtend – je Hektar muss es mindestens zwölf solcher Elemente geben. Zum Eierlegen und zum Schlafen können die Tiere jederzeit in den Stall hinein.
Auch der Platz, der einem Huhn zur Verfügung steht, ist genau definiert. So gelten bei einem Bio-Betrieb sechs Hennen pro m2 im Stall als Obergrenze. Über mangelnden Auslauf dürfen sich Bio-Hühner auch nicht beschweren – so stehen jedem Tier 10 m2 zur Verfügung.
Gestern gelegt, heute verkauft
Über 500 Eier am Tag – das muss man erst einmal an den Mann bzw. an die Frau bringen. Ein Teil der Bio Eier vom Bauernhof landet bei Familie Schlager im Vitalkisterl, das bestückt mit frischem Gemüse und eben auch Eiern, regelmäßig an Salzburger Haushalte geliefert wird. Auch das Frühstücksei im Großarlerhof in Großarl kommt vom Biohof Mayrhof. Und dann kann man auch direkt ab Hof kaufen. Der Eingang zum Verkaufsraum ist mir ja gleich bei der Ankunft ins Auge gestochen. Immerhin zwei Drittel aller Bio Eier werden auf diesem Weg verkauft. Es wird daher gerade über einen richtigen Eier-Automaten nachgedacht. Zurzeit befüllt Frau Schlager bis zu drei Mal täglich den Kühlschrank mit Eiern in allen Gewichtsklassen. Und auch Wachteleier sind dabei – die schauen nicht nur nett aus, sondern schmecken mindestens genauso gut wie ein frisch gelegtes Hühnerei.
Die Bio Eier vom eigenen Bauernhof sind natürlich auch häufige Zutat in der Küche von Familie Schlager. So ist es nicht verwunderlich, dass auch eines der Lieblingsrezepte nicht ohne sie auskommt: Rahmkoch – fluffig, süß und einfach köstlich.
Vom Legehuhn zum Suppenhuhn
Natürlich geht auch das Leben der glücklichsten Henne einmal zu Ende. Perfekt im Sinne der Nachhaltigkeit werden aus dem Legehuhn zu guter Letzt ein Suppenhuhn.
Lange bevor sie von Ernährungsexperten der Traditionellen Chinesischen Medizin auch hierzulande empfohlen wurde, wussten schon unsere Urgroßmütter den Wert einer frisch gekochten Hühnersuppe zu schätzen. Unzählige Rezepte finden sich heute in Kochbüchern, Variationen der Zubereitung, was das beigefügte Gemüse und die Gewürze betrifft. Die Hauptzutat ist und bleibt aber natürlich das langsam und lange gekochte Suppenhuhn. Zum Glück besinnen sich viele Menschen wieder dieser alten Tradition und so steigt die Nachfrage nach dem Suppenhuhn kontinuierlich.
Und dass die BIO AUSTRIA Betriebe, wie eben auch der Bio-Hof Mayerhof auf beste Qualität beim Futter achten, schmeckt man dann eben nicht nur an den frischen Eiern, sondern auch am Suppenhuhn.